Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Frage von Karl-Heinz K. • 17.11.2009
Frage an Thomas Jarzombek von Karl-Heinz K. bezüglich Recht
Portrait von Thomas Jarzombek
Antwort 21.12.2009 von Thomas Jarzombek CDU

(...) Grundsätzlich teile ich Ihre Bedenken und setze mich für die Korruptionsbekämpfung in Deutschland ein. Jedoch darf ein Korruptionsstrafrecht nicht dazu führen, dass parlamentarische und politische Prozesse blockiert werden. (...)

Frage von Thomas S. • 17.11.2009
Frage an Norbert Geis von Thomas S. bezüglich Verkehr
Portrait von Norbert Geis
Antwort 18.11.2009 von Norbert Geis CSU

(...) haben Sie vielen herzlichen Dank für Ihre Fragen. Ich bin Ihrer Meinung, dass der Anteil der Bahn durchaus am Verkehrsaufkommen ausgebaut werden kann und sollte. Auch über den Ausbau des Streckennetzes kann durchaus diskutiert werden. (...)

Portrait von Wolfgang Schäuble
Antwort 20.11.2009 von Wolfgang Schäuble CDU

(...) die Zuständigkeit für das Unterhaltsvorschussgesetz liegt beim Bundesfamilienministerium. Ich möchte Sie daher bitten, sich diesbezüglich dorthin zu wenden. (...)

Portrait von Winfried Hermann
Antwort 17.12.2009 von Winfried Hermann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hat deshalb ein Moratorium für das Projekt Stuttgart 21 (Bundestagsdrucksache 17/125) beantragt, bis die Wirtschaftlichkeit des gesamten Projektes einschließlich der Neubaustrecke Wendlingen - Ulm eindeutig geklärt ist. Der Deutsche Bundestag, der sorgsam und sparsam mit den Steuergeldern der Bürgerinnen und Bürger umgehen soll, ist gut beraten, unserem Antrag für ein Moratorium zuzustimmen. (...)

Portrait von Sönke Rix
Antwort 10.12.2009 von Sönke Rix SPD

(...) Wenn wir Sozialdemokraten über soziale Gerechtigkeit sprechen, geht es uns um Chancengerechtigkeit und um Integration, um einen gerechten Zugang zu Bildung, zur Gesundheitsversorgung, zur gesellschaftlichen Teilhabe, um die Möglichkeit zum sozialen Aufstieg. Oder um es kurz mit Erhard Eppler zu formulieren: ""Gerechtigkeit ist die gleiche Chance, mit den in der Verfassung garantierten Grundrechten, Freiheitsrechten wirklich etwas anzufangen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen." (...)