Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Andrea K. • 10.04.2019
Antwort von Holger Schiele Bündnis Deutschland • 10.04.2019 (...) Ein Dieselfahrverbot als Folge der Grenzwertdebatte würde eher destabilisierend wirken, da ein Teil der Bevölkerung einen Verlust erleidet, die Nicht-Inhaber von Dieselfahrzeugen indes nicht. Eine solche partielle Belastung eines Teils der Gesellschaft vertieft die Spaltung und führt zu weiteren Polarisierung und ist also alleine schon aus diesem Grund fragwürdig. (...)
Frage von Ulrike W. • 10.04.2019
Antwort von Heribert Hirte CDU • 27.05.2019 (...) Wir haben uns im Koalitionsvertrag bewusst dafür entschieden, die Vergütungserhöhung zügig und noch vor einer umfassenden Strukturreform der rechtlichen Betreuung vorzunehmen. Hinsichtlich der Frage, für welchen Zeitraum die konkrete Erhöhung vereinbart wird und die Länder nicht mit weiteren Erhöhungen rechnen müssen, kam aber Kritik vom Bundesrat. (...)
Frage von Rainer N. • 10.04.2019
Antwort von Kay Gottschalk AfD • 11.04.2019 (...) Wir werden dort über eine neue Alterssicherung entscheiden und mit Sicherheit auch eine gute Lösung präsentieren. (...)
Frage von Rita A. • 10.04.2019
Antwort von Markus Ferber CSU • 11.04.2019 (...) Ich bin seit 25 Jahren Abgeordneter im Europäischen Parlament, seit vielen Jahren Vorstandsmitglied und seit fünf Jahren stellvertretender Vorsitzender der Hanns Seidel Stiftung. Seit 1996 verbinde ich das Ehrenamt des Kreisrats im Landkreis Augsburg mit meiner Tätigkeit als Abgeordneter im Europäischen Parlament. (...)
Frage von Jörg H. • 10.04.2019
Antwort von Claudia Müller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.06.2019 (...) die Nitratbelastung des Grundwassers ist ein kommunalpolitisches Thema, dass ich gerne als Mitglied des Kreistag Vorpommer-Rügen beantworte. Meine Fraktion hat im vergangenen Jahr eine öffentliche Fraktionssitzung zu diesem Thema organisiert und die Nitratbelastung auch immer wieder in politischen Initiativen thematisiert. (...)
Frage von Jörg H. • 10.04.2019
Antwort von Sonja Steffen SPD • 27.06.2019 (...) Klar ist, dass im Wesentlichen landwirtschaftliche Betriebe für die hohen Nitratwerte im Grundwasser verantwortlich sind. Aus diesem Grund hat der Bund die Düngeverordnung deutlich verschärft. (...)