Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Frank H. • 08.01.2025
Antwort von Thorsten Frei CDU • 11.01.2025 Fakt ist, dass eine Änderung hohe Milliardenzuschüsse erforderlich machen würde. Die knappen verfügbaren Ressourcen werden wir dazu nutzen, um den Faktor Arbeit allgemein zu entlasten, um neue Impulse für mehr Wertschöpfung insgesamt zu setzen. Das ist für die Wohlstandssicherung in Deutschland für uns prioritär.
Frage von Stefan L. • 06.01.2025
Antwort von Gabriele Dobusch SPD • 18.04.2025 Leider konnten wir uns, wie Sie wissen, bei der letzten Wahl nicht mit diesen Themen durchsetzen. Trotzdem habe ich die Hoffnung noch nicht aufgeben, dass meine Partei die Bürger:innen in der Zukunft mit guten Ideen wie der Bürgerversicherung überzeugen können wird.
Frage von Stefan L. • 03.01.2025
Antwort von Hubertus Heil SPD • 06.02.2025 Die SPD setzt sich weiterhin für die Einführung einer Bürgerversicherung ein: Unser Ziel bleibt es, eine umfassende Bürgerversicherung zu etablieren, in der alle Menschen abgesichert sind.
Frage von Angelika D. • 27.12.2024
Antwort von Thorsten Frei CDU • 29.12.2024 Es ist aber falsch, von einer Ungleichbehandlung von Rentnern und Pensionären auszugehen.
Frage von River L. • 23.12.2024
Antwort von Thorsten Frei CDU • 23.12.2024 Wir sind uns bewusst, dass die Menschen immer älter werden und damit die Finanzierung der Rentenversicherung im demografischen Wandel bei einer sinkenden Zahl von Beitragszahlern immer schwieriger zu realisieren ist
Frage von Hanna K. • 19.12.2024
Antwort von Hubertus Heil SPD • 19.03.2025 Ich stimme mit Ihnen überein, dass sich Arbeit lohnen muss. Daher bleibt ein Verdienst von 30 % in der Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung anrechnungsfrei, was bedeutet, dass nur 70 % davon anspruchsmindernd anzurechnen sind.