Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Gisela S. • 08.02.2020
Antwort von Arthur Kaiser PIRATEN • 08.02.2020 Anteile des Informatikunterrichts können bereits in der Grundschule mit eingearbeitet werden. Später sollte bei der zweiten Fremdsprache je nach Möglichkeiten der Schule neben Französisch, Spanisch oder Latein auch PHP, C# oder Java zur Auswahl stehen. (...)
Frage von Gabriele Z. • 04.02.2020
Antwort von Mira Alexander Volt • 05.02.2020 (...) Volt steht in Kontakt zu verschiedenen Unternehmen aus dem Bereich social entrepreneurship und versucht im stetigen Dialog die Probleme und Anregungen der Unternehmen zu hören und Ideen zu sammeln um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der Situation von Unternehmen mit einem sozialen Zweck zu entwickeln und hoffentlich bald auch umzusetzen. Volt unterstützt das Konzept 'social entrepreneurship' vollständig und möchte alle Unternehmer*innen in diesem Bereich best möglich unterstützen. (...)
Frage von Katja W. • 04.02.2020
Antwort von Patrick Fischer Volt • 04.02.2020 (...) Dass die Bildungskarrieren in Deutschland zu einem viel zu großen Teil von den Elternhäusern abhängen, hat wesentlich systemische Gründe. Langfristig wird es also Schulstrukturreformen geben müssen, die die Schulgliederung aufheben. Das heißt natürlich nicht, dass alle Schüler*innen immer im gleichen Lernumfeld lernen, da durch Möglichkeiten der äußeren und inneren Differenzierung auch in EINER Schule alle Leistungsniveaus gefördert werden können. (...)
Frage von Max M. • 04.02.2020
Antwort von Peter Altmaier CDU • 04.06.2020 (...) Ich empfinde es als eine Auszeichnung, für 83 Millionen Bürgerinnen und Bürger zu arbeiten. (...)
Frage von Noah R. • 02.02.2020
Antwort von Axel Voss CDU • 26.02.2020 (...) Das Manifest, in dem ich meine Visionen zur Digitalpolitik der EU formuliert habe, finden Sie auf meiner Website unter https://www.axel-voss-europa.de/digitalpolitik/. (...)
Frage von Amelie S. • 01.02.2020
Antwort von Esther Dilcher SPD • 30.03.2020 (...) Was genau an Schulen passiert, entscheidet sich auf der Landesebene in Hessen, teilweise auch auf der kommunalen Ebene vor Ort. Wir als Bundespolitiker konnten die Schulen lange nicht unterstützen, deswegen haben wir das Grundgesetz geändert und den kooperativen Bildungsföderalismus ermöglicht. (...)