
(...) > Längeres gemeinsames Lernen und Chancengleichheit (...)
(...) > Längeres gemeinsames Lernen und Chancengleichheit (...)
(...) ich habe an der TU Dresden und an der Fernuniversität in Hagen meinen Magisterabschluss gemacht mit der von ihnen benannten Fächerkombination. (...)
(...) das gegliederte Schulsystem muss überwunden werden. Eine Gemeinschaftsschule in der alle Kinder gemeinsam lernen soll zur Regelschule werden. Kinder werden nicht nach Ihrer vermeintlichen Leistungsfähigkeit sortiert und aussortiert. (...)
(...) Von den landesweit zur Verfügung stehenden Stellen entfielen auf den Regierungsbezirk Arnsberg für die Stellenbesetzungsverfahren im Gymnasialbereich zum 01.02.2013 und zum 30.08.2013 jeweils 60 Stellen. (...) So gingen im Verfahren zum 01.02.2013 5 Stellen und im Verfahren zum 30.08.2013 4 Stellen in den Kreis Siegen-Wittgenstein. (...) Des Weiteren wurden im Kreis Siegen-Wittgenstein im Einstellungsverfahren zum Schuljahresbeginn 2013/2014 noch weitere unbefristete Einstellungen im Bereich der Sekundarstufe II vorgenommen und zwar: (...)
(...) Der Föderalismus hat in Deutschland eine sehr lange und tiefe Tradition - die Schulhoheit ist dabei ein ganz wichtiges Gut. Trotzdem finde ich, dass der Föderalismus in Deutschland reformiert werden muss - die Verhinderung der Fusion von Berlin-Brandenburg 1996 durch die PDS z.B. hängt uns noch heute an und wird uns noch auf Jahrzehnte belasten. (...)