Bundestag Wahl 2013 - Fragen & Antworten

Frage von Max R. • 20.08.2013
Frage an Frank Junge von Max R. bezüglich Jugend
Portrait von Frank Junge
Antwort 03.09.2013 von Frank Junge SPD

(...) Zunächst ist festzustellen, dass wir riesige Defizite in der Bildungsfinanzierung haben. Und zwar von der Kinderbetreuung in den Kindertagesstätten angefangen, über die allgemein bildenden Schulen sowie die berufliche und die akademische Ausbildung. (...)

Antwort 24.08.2013 von Norbert Jung BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) Ich habe Anfang 2000 anderthalb Jahre in Schwerin gearbeitet und dort in der Umgebung einige wirklich verwaiste Dörfer gesehen, was mich sehr beschäftigt. Hauptgrund für Abwanderungsbewegungen sind meiner Meinung nach fehlende berufliche Perspektiven, die Möglichkeit, seinen Lebensunterhalt eigenständig zu erwirtschaften und ggf. (...)

Portrait von Harald Koch
Antwort 22.08.2013 von Harald Koch Einzelbewerbung

(...) Daher fordere ich: Die agrarpolitische Strategie der Weltmarktorientierung muss zu Gunsten einer regional orientierten Politik geändert werden. Regionale Erzeugung und Vermarktung schafft regionale Wertschöpfung und sichert damit Arbeit und Einkommen. (...)

Portrait von Uda Heller
Antwort 26.08.2013 von Uda Heller CDU

(...) Diese Entwicklung kann ich leider nicht verhindern, da sie ganz Deutschland betrifft (Demografische Entwicklung). Im Landkreis Mansfeld-Südharz wird sich die Zahl der Einwohnen in den nächsten Jahren am stärksten reduzieren, aber auch in Ihrer Region kenne ich Orte wo es viele unbewohnte Häuser gibt. Das gestalten des Bevölkerungswandels ist eine politische Querschnittsaufgabe, die nahezu alle Bereiche betrifft. (...)

Portrait von Jan-Marco Luczak
Antwort 04.09.2013 von Jan-Marco Luczak CDU

(...) Deutschland und Frankreich beantragten daraufhin eine sogenannte Ermächtigung zur verstärkten Zusammenarbeit auf Grundlage des ursprünglichen Entwurfs. Nach vielen intensiven Gesprächen einigten sich elf EU-Staaten (Belgien, Deutschland, Estland, Griechenland, Spanien, Frankreich, Italien, Österreich, Portugal, Slowenien, Slowakei) im Oktober 2012 auf die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Die Kommission schloss sich der Forderung an und entwickelte einen Vorschlag, der vom Ministerrat angenommen und beschlossen wurde. (...)

Portrait von Renate Künast
Antwort 06.09.2013 von Renate Künast BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

(...) die Akteure auf den Finanzmärkten müssen über eine Finanztransaktionssteuer an den immer noch milliardenschweren Krisenkosten beteiligt werden. Eine solche Transaktionssteuer ist natürlich umso sinnvoller, je mehr Staaten sich beteiligen. (...)