Name Absteigend sortieren | Fraktion | Wahlkreis | Stimmverhalten | |
---|---|---|---|---|
![]() | Dorothee Bär | CDU/CSU | 248 - Bad Kissingen | Nicht beteiligt |
![]() | Ernst-Reinhard Beck | CDU/CSU | 289 - Reutlingen | Nicht beteiligt |
![]() | Herbert Behrens | DIE LINKE | 35 - Osterholz - Verden | Nicht beteiligt |
![]() | Peter Bleser | CDU/CSU | 201 - Mosel/Rhein-Hunsrück | Nicht beteiligt |
![]() | Michael Brand | CDU/CSU | 175 - Fulda | Nicht beteiligt |
![]() | Helga Daub | FDP | 149 - Siegen-Wittgenstein | Nicht beteiligt |
![]() | Michael Glos | CDU/CSU | 250 - Schweinfurt | Nicht beteiligt |
![]() | Bettina Hagedorn | SPD | 9 - Ostholstein | Nicht beteiligt |
![]() | Katja Keul | DIE GRÜNEN | 41 - Nienburg II - Schaumburg | Nicht beteiligt |
![]() | Agnes Krumwiede | DIE GRÜNEN | 217 - Ingolstadt | Nicht beteiligt |
![]() | Tobias Lindner | DIE GRÜNEN | 212 - Südpfalz | Nicht beteiligt |
![]() | Petra Merkel | SPD | 81 - Berlin-Charlottenburg - Wilmersdorf | Nicht beteiligt |
![]() | Kornelia Möller | DIE LINKE | 228 - Landshut | Nicht beteiligt |
![]() | Ingrid Remmers | DIE LINKE | Nicht beteiligt | |
![]() | Gerhard Schick | DIE GRÜNEN | 275 - Mannheim | Nicht beteiligt |
![]() | Silvia Schmidt | SPD | 75 - Mansfeld | Nicht beteiligt |
![]() | Florian Toncar | FDP | 260 - Böblingen | Nicht beteiligt |
![]() | Jürgen Trittin | DIE GRÜNEN | 54 - Göttingen | Nicht beteiligt |
![]() | Hans-Georg von der Marwitz | CDU/CSU | 60 - Märkisch-Oderland - Barnim II | Nicht beteiligt |
![]() | Sahra Wagenknecht | DIE LINKE | 108 - Düsseldorf II | Nicht beteiligt |
![]() | Beate Walter-Rosenheimer | DIE GRÜNEN | 216 - Fürstenfeldbruck | Nicht beteiligt |
![]() | Uta Zapf | SPD | 185 - Offenbach | Nicht beteiligt |
Der vom SPD-regierten Hamburg über den Bundesrat eingebrachte Gesetzentwurf zur "Förderung gleichberechtigter Teilhabe von Frauen und Männern in Führungsremien" sieht die Einführung einer gesetzlichen Mindestquote für Männer und Frauen bei der Besetzung von Aufsichts- und Verwaltungsräten vor. Dabei soll bis zum Jahr 2018 zunächst ein Anteil von 20 % weiblicher Kräfte in Führungsgremien festgelegt werden, der dann bis 2023 auf 40% steigen soll.
Zunächst hatten auch mehrere Befürworter einer verbindlichen Frauenquote aus den Reihen von CDU/CSU erwogen, für den Oppositionsantrag zu stimmen. Nach einer parteinternen Diskussion verständigte man sich darauf, die Forderung nach einer festen Frauenquote für Aufsichtsräte vom Jahr 2020 an in das Wahlprogramm aufzunehmen. CDU und CSU wollten bislang lediglich eine "Flexi-Quote".