Bundestag 2005-2009 - Fragen & Antworten

Frage von Martin D. • 01.03.2008
Portrait von Anja Hajduk
Antwort von Anja Hajduk
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 25.03.2008

(...) Ich habe mir erlaubt Deine Frage an die Deutsche Bahn AG (DB AG) weiterzuleiten und dazu um eine Stellungnahme gebeten. Die DB AG hat mir in einer e-Mail versichert, dass im Zuge der weiteren Optimierung des Internetangebots noch im Jahr 2008 die Online-Buchung von Fahrradkarten (inkl. Stellplatzreservierung) für den Fernverkehr zusammen mit der Fahrkarte ermöglicht werden soll. (...)

Frage von Martin D. • 01.03.2008
Portrait von Dirk Fischer
Antwort von Dirk Fischer
CDU
• 10.04.2008

(...) Nach Auskunft der DB-AG ist im Laufe dieses Jahres eine Überarbeitung des Internetportals zum Fahrkartenverkauf geplant. Neben anderen Verbesserungen soll in diesem Zusammenhang auch der Online-Kauf von Fahrradkarten und der damit verbundenen Stellplatzreservierung ermöglicht werden. (...)

Portrait von Christian Carstensen
Antwort von Christian Carstensen
SPD
• 05.05.2008

(...) ich hatte Ihre Frage vom 01. März 2008 zu den Reservierungsmöglichkeiten bei der Bahn ja an die Deutsche Bahn AG weitergeleitet. Mittlerweile liegt mir eine Antwort vor - die Bahn wird die Onlinereservierung von Fahrradstellplätzen in diesem Jahr einführen. (...)

Portrait von Jörg-Otto Spiller
Antwort von Jörg-Otto Spiller
SPD
• 10.04.2008

(...) Immer noch verdienen Frauen durchschnittlich 26 Prozent weniger als Männer und sind in Führungspositionen unterrepräsentiert. Daher haben die Koalitionsfraktionen bereits am 07.03.2007 einen Antrag mit dem Ziel eingebracht, die Chancengleichheit von Frauen im Erwerbsleben zu verbessern. Sie finden den Antrag "Chancen von Frauen auf dem Arbeitsmarkt stärken", der am 17.01.2008 im Bundestag angenommen wurde, unter http://dip.bundestag.de/btd/16/045/1604558.pdf. (...)

Portrait von Guido Westerwelle
Antwort von Guido Westerwelle
FDP
• 03.04.2008

(...) Wir Freie Demokraten wollen ebenfalls keine Wirtschaft, die nur aus Großkonzernen und Ich-AG´s besteht, darum fühlen wir uns dem deutschen Mittelstand besonders verpflichtet. Hier entstehen gut 60 Prozent aller Arbeitsplätze und 80 Prozent der Ausbildungsplätze. (...)

E-Mail-Adresse