Fragen Sie Ihre Kandidierenden You must have JavaScript enabled to use this form. PLZ oder Namen eingeben Informieren Sie sich über die Direktkandidierenden für die Landtagswahl in Schleswig-Holstein 2009!Neueste Antworten Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anAnika Catharina Tanck PIRATEN Frage Antwort Hallo Frau Tanck, die Piratenpartei kämpft ja auch gegen Zensurversuche im Internet ein.26. September 2009 (...) Wir haben Wahlkampfzeit und die Allgemeinheit, sprich die Bürger, erwarten Informationen über die zur Wahl stehenden Parteien und deren Kandidaten. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anMarion Sellier SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Sellier!26. September 2009 (...) Ich bin dafür, dass wir das beschlossene Schulgesetz nicht weiter verändern werden. Die Schulträger im Land haben weitgehend beschlossen, ob sie Regional- oder Gemeinschaftsschulen einführen. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anHartmut Steins SSW Frage Antwort Hallo Hartmut, warum lehnt Eure Spitzenkandidatin des SSW so vehement eine Zusammenarbeit mit den Linken ab ? Ob man will oder nicht, man kommt an dieser Partei nicht vorbei. Sei gegrüßt Jürgen26. September 2009 (...) Ein weiterer Grund der Ablehnung sind die massiven internen Probleme bei den Linken. So ist z.B. am letzten Donnerstag die Ratsfraktion der Linken in Neumünster geschlossen aus der Partei ausgetreten. Als Grund wurden die "undemokratischen Kaderstrukturen" in der Landespartei angegeben. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anKlaus Tormählen Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Banken und Finanzkrise Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen hätte ich gerne: 1. Wieviel Gelder wurden an Banken bzw. Fonds bzw. andere Organisationen seitens der Regierung bzw. seitens der Länder ausgezahlt? (z.B. HRE, z.B.25. September 2009 Sehr geehrter Herr Bartram, Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anTrutz Kerssenbrock CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.24. September 2009 (...) Abbau von Bürokratie ist nicht nur eine Frage von Zuständigkeiten, auf welcher Ebene welche Entscheidungen getroffen werden, sondern vor allem eine Frage des Abbaus gesetzlicher Sonderregeln, die zu umfangreicher bürokratischer Tätigkeit von Behörden führen. Deshalb geht es im Bereich der Steuer-, Bau-, Umweltverwaltung und des Beamtenrechts um den Abbau von Legionen von Sondervorschriften. Das kann im Einzelfall zu empfundenen Ungerechtigkeiten führen, weil der Verzicht auf die Regelung zahlreicher Einzelfälle auch weh tun kann. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anHeinz-Michael Kittler DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Kittler, viele Eltern haben sich in den letzten Jahren von den Staatsschulen abgewandt, sich in Vereinen organisiert und Schulen in freier Trägerschaft gegründet.24. September 2009 (...) Er resultiert aus den Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, in dem die Schulen gleich geschaltet worden waren. Der Sinn bestand und besteht darin, die Freiheit der Bildung vor staatlicher Überreglementierung zu schützen. Daher wird das Bestandsrecht von Schulen und Kindertageseinrichtungen in Freier Trägerschaft zu Recht grundgesetzlich garantiert. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anJochen Proske SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Proske, sie kommen aus der kirchlichen Jugendarbeit. Was brauchen Jugendliche in SH heute wirklich? MfG UAD24. September 2009 (...) Auch wenn die Armut in Schleswig-Holstein eine andere ist als in manchen Regionen Afrikas: es ist eine Schande, dass Kinder immer noch in Armut leben und dass Kinder in manchen Fällen als Armutsrisiko gelten müssen. Um Kinderarmut abzubauen, müssen wir noch mehr individuelle Hilfen für Familien, alleinerziehende Mütter und Väter bereitstellen und sicherstellen, dass diese Hilfen auch bei den Kindern ankommen. Außerdem müssen wir im Rahmen von Krippen, Kindertagesstätten und Schulen dafür sorgen, dass kein Kind ohne warme Mahlzeit den Tag verbringen muss. (...) Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anCarsten Lübbert FREIE WÄHLER Frage Antwort Hallo Herr Lübbert, Windkraft ist mit ca. 7 % und Solarenergie mit ca. 0,7 % an der Stromversorgung unseres Landes beteiligt. Diese Energieerzeugung lohnt sich nicht einmal mit massiver Subventionierung.24. September 2009 (...) Die angeblich neu geschaffenen Arbeitsplätze in den regenerativen Bereichen sind nur aufgrund starker staatlicher Förderungen möglich und somit Augenwischerei. Ein volkswirtschaftlicher Gewinn aus regenerativen Energien ist bisher nicht absehbar. Leider wird zu diesem Thema nur selten mit überprüfbaren Zahlen und viel mit Emotionen argumentiert. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anAnika Catharina Tanck PIRATEN Frage Antwort Hallo Frau Tanck, die Piratenpartei kämpft ja auch gegen Zensurversuche im Internet ein.26. September 2009 (...) Wir haben Wahlkampfzeit und die Allgemeinheit, sprich die Bürger, erwarten Informationen über die zur Wahl stehenden Parteien und deren Kandidaten. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anMarion Sellier SPD Frage Antwort Sehr geehrte Frau Sellier!26. September 2009 (...) Ich bin dafür, dass wir das beschlossene Schulgesetz nicht weiter verändern werden. Die Schulträger im Land haben weitgehend beschlossen, ob sie Regional- oder Gemeinschaftsschulen einführen. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anHartmut Steins SSW Frage Antwort Hallo Hartmut, warum lehnt Eure Spitzenkandidatin des SSW so vehement eine Zusammenarbeit mit den Linken ab ? Ob man will oder nicht, man kommt an dieser Partei nicht vorbei. Sei gegrüßt Jürgen26. September 2009 (...) Ein weiterer Grund der Ablehnung sind die massiven internen Probleme bei den Linken. So ist z.B. am letzten Donnerstag die Ratsfraktion der Linken in Neumünster geschlossen aus der Partei ausgetreten. Als Grund wurden die "undemokratischen Kaderstrukturen" in der Landespartei angegeben. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anKlaus Tormählen Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Banken und Finanzkrise Sehr geehrte Damen und Herren, folgende Informationen hätte ich gerne: 1. Wieviel Gelder wurden an Banken bzw. Fonds bzw. andere Organisationen seitens der Regierung bzw. seitens der Länder ausgezahlt? (z.B. HRE, z.B.25. September 2009 Sehr geehrter Herr Bartram,
Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anTrutz Kerssenbrock CDU Frage Antwort Sehr geehrter Herr Dr.24. September 2009 (...) Abbau von Bürokratie ist nicht nur eine Frage von Zuständigkeiten, auf welcher Ebene welche Entscheidungen getroffen werden, sondern vor allem eine Frage des Abbaus gesetzlicher Sonderregeln, die zu umfangreicher bürokratischer Tätigkeit von Behörden führen. Deshalb geht es im Bereich der Steuer-, Bau-, Umweltverwaltung und des Beamtenrechts um den Abbau von Legionen von Sondervorschriften. Das kann im Einzelfall zu empfundenen Ungerechtigkeiten führen, weil der Verzicht auf die Regelung zahlreicher Einzelfälle auch weh tun kann. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009Frage anHeinz-Michael Kittler DIE LINKE Frage Antwort Sehr geehrter Herr Kittler, viele Eltern haben sich in den letzten Jahren von den Staatsschulen abgewandt, sich in Vereinen organisiert und Schulen in freier Trägerschaft gegründet.24. September 2009 (...) Er resultiert aus den Erfahrungen mit dem Nationalsozialismus, in dem die Schulen gleich geschaltet worden waren. Der Sinn bestand und besteht darin, die Freiheit der Bildung vor staatlicher Überreglementierung zu schützen. Daher wird das Bestandsrecht von Schulen und Kindertageseinrichtungen in Freier Trägerschaft zu Recht grundgesetzlich garantiert. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anJochen Proske SPD Frage Antwort Sehr geehrter Herr Proske, sie kommen aus der kirchlichen Jugendarbeit. Was brauchen Jugendliche in SH heute wirklich? MfG UAD24. September 2009 (...) Auch wenn die Armut in Schleswig-Holstein eine andere ist als in manchen Regionen Afrikas: es ist eine Schande, dass Kinder immer noch in Armut leben und dass Kinder in manchen Fällen als Armutsrisiko gelten müssen. Um Kinderarmut abzubauen, müssen wir noch mehr individuelle Hilfen für Familien, alleinerziehende Mütter und Väter bereitstellen und sicherstellen, dass diese Hilfen auch bei den Kindern ankommen. Außerdem müssen wir im Rahmen von Krippen, Kindertagesstätten und Schulen dafür sorgen, dass kein Kind ohne warme Mahlzeit den Tag verbringen muss. (...)
Schleswig-Holstein Wahl 2009 Frage anCarsten Lübbert FREIE WÄHLER Frage Antwort Hallo Herr Lübbert, Windkraft ist mit ca. 7 % und Solarenergie mit ca. 0,7 % an der Stromversorgung unseres Landes beteiligt. Diese Energieerzeugung lohnt sich nicht einmal mit massiver Subventionierung.24. September 2009 (...) Die angeblich neu geschaffenen Arbeitsplätze in den regenerativen Bereichen sind nur aufgrund starker staatlicher Förderungen möglich und somit Augenwischerei. Ein volkswirtschaftlicher Gewinn aus regenerativen Energien ist bisher nicht absehbar. Leider wird zu diesem Thema nur selten mit überprüfbaren Zahlen und viel mit Emotionen argumentiert. (...)