Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU
99 %
359 / 363 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Heinz S. •

Wie wollen Sie es schaffen, dass alle Menschen ein Dach über dem Kopf haben?

Für mich ist Wohnraum ein Menschenrecht.

Wenn sich jemand seines Wohnraumes sicher sein will (als sicherer Entfaltungs- und Rückzugsort), dann ist meine Erfahrung, dass das durch Eigentum an Wohnraum am besten gesichert ist.

Warum werden dann immer noch das Investieren in Wohnraum stärker gefördert als das Bemühen eines Familienvaters z.B. für seine Familie Wohnraum im Eigentum zu schaffen?

Als Mieter wird er durch die Miete für alle Kosten des gemieteten Wohnraum aufkommen müssen (Finanzierung, Erhaltung und Gewinn für den Vermieter eingeschlossen). Trotzdem erwirbt er an diesem Wohnraum keine Eigentumsrechte.

Für mich nicht so ganz einsichtig.

Wann wollen Sie das endlich ändern?

Portrait von Thorsten Frei
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr S.,

wir sind uns einig, dass die eigene Wohnung als privater Rückzugsort für jeden Mensch existenziell ist. Unabhängig davon, ob zur Miete oder in Eigentum. Und klar ist auch, dass das Wohnen in vielen deutschen Großstädten zur sozialen Frage unserer Zeit geworden ist, da es zu wenig Angebot bei gleichzeitig steigender Nachfrage gibt. Dieses Problem ist nur zu entschärfen, indem mehr Wohnraum geschaffen wird. Dies kann und muss auf verschiedenen Wegen geschehen. Zum einen muss der Rahmen für den Wohnungsbau durch Entbürokratisierung und Standardisierung vereinfacht und beschleunigt werden. Baukosten müssen beispielsweise durch die Reduzierung von rechtlichen Vorgaben und Normen gesenkt werden. Schließlich braucht es Bauanreize für Bauherren und Investoren. Und auch die Förderung des Eigentumserwerbs bspw. für Familien ist ein weiterer Baustein, da Wohneigentum eine sehr wichtige Säule der Altersvorsorge sein kann. Am Ende des Tages muss und wird die Bundesregierung - wie im Koalitionsvertrag verankert – auf einen breiten Instrumentenkasten an Maßnahmen setzen, um den Druck im Wohnungsmarkt zu entschärfen und die Wohneigentumsquote in Deutschland zu steigern. Dies ist und bleibt am Ende aber immer eine individuelle Herausforderung und Entscheidung des Einzelnen. Die Politik kann den Rahmen setzen und verbessern. Es wäre aber ein Trugschluss, dass die Bundesregierung die Probleme ohne private Investoren und die Branche lösen könnte.

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Frei

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU