Welche Konzepte sehen Sie, um Wertschöpfung neu zu denken und Teilhabe zu stärken, wenn KI und Automatisierung klassische Arbeit zunehmend ersetzen?
KI u. Automatisierung verändern nicht nur Arbeitsmärkte, sondern unser Verständnis von Wertschöpfung selbst. Wenn immer weniger menschliche Arbeit produktionsrelevant ist, verliert ein unser Gesellschaftsmodell, das auf Lohnarbeit, Kaufkraft und stetigem Konsum basiert, an Tragfähigkeit.
Wir brauchen neue gesellschaftliche Konzepte, die Teilhabe, Wissen, Kreativität und Mitgestaltung stärker in den Mittelpunkt stellen. In einer Wissens- und KI-Gesellschaft entsteht Wert nicht nur durch Erwerbsarbeit, sondern durch soziale Beiträge, Bildung, Innovation, Fürsorge, Gemeinwohlarbeit und demokratische Beteiligung.
Damit dieser Wandel gelingt, braucht es einen modernen Sozialstaat, der Sicherheit gibt, Übergänge ermöglicht und niemanden zurücklässt. Eine Gesellschaft, die Teilhabe statt Konkurrenz fördert, kann den technologischen Umbruch stabil, gerecht und zukunftsfähig gestalten - leider macht die Regierung derzeit genau das Gegenteil. Was sind ihre Antworten für die Zukunft?
Sehr geehrter Herr T.,
Sie haben sicherlich recht mit der Annahme, dass die fortschreitende technologische Entwicklung viele Aspekte unseres gesellschaftlichen Zusammenlebens verändern wird. Gleichzeitig erkennen wir die damit einhergehenden Herausforderungen an, setzen bei deren Lösung aber vor allem auf marktbasierte Antworten, geförderte Innovation und individuelle Qualifizierung, um unseren Wohlstand in der KI-Ära zu sichern und zu mehren.
Wir befürworten dabei eine aktive Gestaltung des Wandels durch KI und Automatisierung, wobei wir uns dabei auch auf die Stärkung von Bildung, Innovation und Wirtschaftswachstum konzentrieren, um neue Chancen zu nutzen und den Sozialstaat zukunftssicher zu machen. Die Stärkung der Wirtschaft halte ich dabei für wichtig: Ein zentraler Ansatzpunkt muss es sein, die deutsche Wirtschaft als Innovationsstandort zu stärken und wettbewerbsfähig zu halten. Die Schaffung neuer Arbeitsplätze durch Innovation sehen wir als Ausgleich zu potenziellen Jobverlusten durch Automatisierung. Wir betrachten Künstliche Intelligenz als Schlüsseltechnologie und sehen darin ein enormes Potenzial für Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Anstatt sich jedoch zu sehr auf die Risiken zu konzentrieren, sollten wir die Möglichkeiten zur Steigerung von Effizienz, Qualität und Innovation in den Blick nehmen - und bei aller Zuversicht in Bezug auf den technologischen Wandel nicht vergessen, worauf der Erfolg unseres Landes eben auch zurückzuführen ist: Auf unsere Werte und unsere Traditionen.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei

