Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU
94 %
47 / 50 Fragen beantwortet
Frage von Wilhelm H. •

Was versprechen Sie sich von einer weiteren Senkung der Unternehmenssteuer? Diese ist in den letzten 30 Jahren um ca. 50% gesunken, während die untern. Investitionen ebenfalls gesunken sind?

Seit 1991 ist die Unternehmenssteuer von ca. 57% auf 30% gesenkt worden. Die unternehmerischen Investitionen sind von knapp über 20% auf 18% gesunken. Ich frage mich, was ist dann mit diesen nicht eingenommenen Steuergeldern auf Unternehmensseite passiert. Arbeitsplätze sind damit offensichtlich nicht geschaffen worden? Weniger Steuereinnahmen, weniger Arbeitsplätze und weniger unternehmerische Investitionen. Was genau ist Ihre Erwartung an die Senkung der Steuer für die Zukunft? Ist dies nicht eine dauerhafte und generalisierte Subvention für Unternehmen? Macht es nicht mehr Sinn gezielt unternehmerische Investitionen steuerlich zu entlasten, die auf gewünschte politische und wirtschaftliche Ziele einzahlen (Schaffung Arbeitsplätze, Klimaschutz, Forschung und Technik, etc)

https://www.bpb.de/kurz-knapp/zahlen-und-fakten/globalisierung/52650/unternehmenssteuern/

Portrait von Thorsten Frei
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr H.,

 

wenn man sich die aktuellen Daten (https://de.statista.com/statistik/daten/studie/1225581/umfrage/unternehmenssteuern-ausgewaehlter-laendern/) anschaut, so wird man sehen, dass Deutschland im Vergleich der Industrienationen inzwischen einen Spitzenplatz bei der Unternehmensbesteuerung einnimmt. Das ist hochgradig unattraktiv für Unternehmen. Kein Wunder, dass in den letzten Jahren immer weniger in Deutschland investiert wird und umgekehrt hier ansässige Unternehmen zunehmend ins Ausland verlagern bzw. neue Investitionen im Ausland tätigen. Auf Dauer führt dieser Trend zum Verlust von gut bezahlten Industriejobs, zu sinkenden Steuereinnahmen und damit auch zur Schwächung der Sozialsysteme bzw. der Solidargemeinschaft. Deshalb fordern wir die Vereinheitlichung und Absenkung der Unternehmenssteuern in Deutschland auf 25%, was noch immer im oberen Bereich der für uns relevanten vergleichbaren OECD-Mitgliedsstaaten wären. 

Heute sehen wir, dass der internationale Wettbewerb härter wird. Wenn wir unseren Wohlstand sichern wollen, braucht es Wirtschaftswachstum und erfolgreiche Unternehmen. Letztlich profitieren alle Menschen von einer starken Wirtschaft, so wie alle Menschen die negativen Auswirkungen einer schrumpfenden Gesellschaft kompensieren müssten.

 

Mit freundlichen Grüßen

Thorsten Frei

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Thorsten Frei
Thorsten Frei
CDU