Warum verweigert sich die CDU einer Reform des ÖRR?
Sehr geehrter Herr Frei,
wäre es nicht an der Zeit den ÖRR zu reformieren und die Gebühren auf 11 - 12 € zu senken, da ja alles teurer wird? Der ÖRR kann dann seine Mediathekinhalte einzeln oder per Abo verkaufen und nimmt damit Geld ein. Weiterhin hat er die Mäglichkeiten nicht gefragte Spartensender abzuschalten und bei den Landesprogrammen Einsparungen vorzunehmen. Wenn das nicht bald erfolgt, verlieren wir durch die AfD den ganzen ÖRR.

Sehr geehrter Herr P.,
wir sind uns sicherlich einig, dass ein unabhängiger öffentlich-rechtlicher Rundfunk (ÖRR) mit qualitativ hochwertigen Informationen ein wichtiger Baustein für die Meinungsbildung mündiger Staatsbürger und das Funktionieren der Demokratie in Deutschland ist. Ebenso, dass Reformen dringend angezeigt sind.
Mit der SPD haben wir im Koalitionsvertrag verankert: „Unser Land braucht mehr denn je eine unabhängige Medienlandschaft. Das betrifft die privaten Medien, aber genauso den ÖRR. Es braucht ein Informationsangebot, das nicht überwältigt, belehrt oder bevormundet, nicht tendenziös oder einseitig ist. Wir verpflichten den ÖRR zu seinem Kernauftrag: Sparsamkeit, mehr Meinungsvielfalt und Neutralität.“
Dieses Ziel wollen wir als Bundesregierung gemeinsam mit den Ländern, aber auch den Sendern an sich erreichen.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei