Wann werden alle AEDs an öffentlichen Gebäuden 24/7 verfügbar an der Fassade angebracht und in den von der Leitstelle angebundenen Ersthelfer Apps (Region der Lebensretter) registriert?
Sehr geehrter Herr Frei,
als ausgebildeter Sanitäter und ehrenamtlicher Ersthelfer im Projekt „Region der Lebensretter“ wende ich mich mit einer dringenden Bitte an Sie: Um bei plötzlichem Herzstillstand schnell helfen zu können, braucht es flächendeckend verfügbare, jederzeit zugängliche AEDs.
Im Schwarzwald-Baar-Kreis besteht hier noch erheblicher Nachholbedarf – viele Bereiche sind auf der AED-Karte der Initiative als „graue Flecken“ ausgewiesen.
Ich bitte Sie daher eindringlich, prüfen zu lassen, ob in öffentlichen Einrichtungen bereits AEDs vorhanden sind – und diese über die Plattform zu melden:
regionderlebensretter.de/aed-melden
Ein 24/7-Zugang, z. B. über eine Außenmontage, kann im Ernstfall Menschenleben retten.
Weitere Informationen finden Sie unter
regionderlebensretter.de
Mit Dank und freundlichen Grüßen

Sehr geehrter Herr R.,
vielen Dank für Ihren Meinungsbeitrag und Ihr damit verbundenes Engagement. Ihre Sicht kann ich gut nachvollziehen. Um die Potenziale der öffentlich zugänglichen AED voll zu entfalten, müsste es ein möglichst breites Netz frei zugänglicher Defibrillatoren geben, diese müssten registriert werden und die notwendigen Hinweis-Apps weit verbreitet sein. Heute gibt es weder für die Installation noch für die Registrierung einheitliche gesetzliche Regelungen.
Womöglich wäre dies ein interessanter Aspekt für die im Koalitionsvertrag verabredete Reform des Notfall- und Rettungsdienstes. In diesem Sinne habe ich mir bereits einen kurzen Hinweis an unsere Fachexperten in der Fraktion erlaubt. Ebenso werde ich das Thema mit in meine Gespräche auf kommunaler Ebene in meinem Wahlkreis mitnehmen, um auf etwaige Lücken hinzuweisen. Jede Kommune sollten ein Eigeninteresse zum Schutz der Bürger haben.
Mit freundlichen Grüßen
Thorsten Frei