
- Frage
- Antwort
Könnte man in Deutschland ein bundesweites Tabakverbot umsetzen?
(...) dass Tabakkonsum das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Gesellschaft ist (...)
Rechteinhaber: Dr. Thomas Gebhart
Name des Fotografen: Lautenbach, Katrin/Kopetzky, Jan
Könnte man in Deutschland ein bundesweites Tabakverbot umsetzen?
(...) dass Tabakkonsum das größte vermeidbare Gesundheitsrisiko unserer Gesellschaft ist (...)
(...) Warum muss / wird dieser Impfstoff COVID19 bei -70°C gelagert werden ? (...)
(...) muss die erste Generation des COVID-19-Impfstoffes aus dem Hause Pfizer / Biontech bei -70 °C transportiert und gelagert werden. (...)
(...) Haben Sie persönlich Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit des Gesetzesvorstoßes (...)
(...) Zweifeln an der Verfassungsmäßigkeit des Dritten Gesetzes zum Schutz der Bevölkerung bei einer epidemischen Lage von nationaler Tragweite (...)
(...) Wie stehen Sie zu dem aktuell von einigen Parlamentariern geforderten Verbot der „Grauen Wölfe“? (...)
(...) Wir tolerieren keinen aus der Türkei importierten Nationalismus und Rechtsextremismus (...)
(...) was werden Sie konkret unternehmen um die älteren Photovoltaikanlagen, bei denen die Einspeisevergütung in den nächsten Jahren auslaufen weiter zu fördern? (...)
(...) Ich bitte daher um Verständnis, dass ich aktuell noch keine abschließende Aussage zu den älteren Photovoltaikanlagen machen kann, da sie Bestandteil der Diskussionen im Bundestag sind. (...)
(...) Bitte teilen Sie mir mit was sie konkret unternehmen werden und wie sie im Bundestag stimmen werden um die EEG-Novelle zu ändern (...)
(...) Das parlamentarische Beratungsverfahren zum EEG hat gerade erst begonnen. (...)
(...) die Sonderrechte für "Bundesgesundheitsminister" Jens Spahn in der "Corona-Bekämpfung" über den 31. März 2021 hinaus verlängern will? (...)
(...) 17 spezifische Einzelmaßnahmen, die es den Landesregierungen erlauben, auf einen Anstieg der mit dem Coronavirus infizierten Personen zu reagieren. (...)
(...) Oder finden sie das Modell der USA (Begrenzung auf 8 Jahre) angemessener? (...)
Die Einführung einer Amtszeitbegrenzung erachte ich nicht als dringend notwendig.
(...) Sie sprechen von einer generalpräventiven Wirkung des Verbotes in Bezug auf Cannabis. Welche wissenschaftlichen Erkenntnisse haben Sie, daß diese generalpräventive Wirkung wirklich existiert. (...)
(...) Für die generalpräventive Wirkung der Strafandrohungen des BtMG spricht der hohe Anteil von Personen, die niemals illegale Drogen konsumieren. (...)
(...) Sehr geehrter Herr Gebhard, als gewählter Ansprechpartner meiner Region wende ich mich mit einer Sorge an Sie: Es wurde mir zugetragen, daß den beiden Partei-übergreifenden!! demokratischen Organen, nämlich Change.org und compact, die im digitale Zeitalter uns Bürgern eine aktive Mitsprache-Plattform bieten, die Gemeinnützigkeit aberkannt werden soll?! Können Sie mich beruhigen, oder mir erklären, wie soetwas möglich sein sollte?! (...)
(...) Für die von Ihnen angesprochene Gemeinnützigkeit gilt jedoch: Die Finanzverwaltung und die Finanzgerichte entscheiden darüber, ob ein Verein die formale Gemeinnützigkeit erhält bzw. behält. (...)
(...) Obwohl ich gegen ein gerelles Tempolimit in D bin, bin ich der Meinung, dass wenn es zu Stoßzeiten (z.B. werktags von 6-10 Uhr u. 15-19 Uhr) ein solches eingeführt wird, jeder Fraktion geholfen ist und der Verkehr generell besser läuft. (...)
(...) Grundsätzlich ist zu sagen, dass die Autobahnen in Deutschland zu den sichersten Straßen der Welt gehören. Dabei gilt, dass die Geschwindigkeit stets den Straßen-, Verkehrs-, Sicht- und Wetterverhältnissen sowie den persönlichen Fähigkeiten und den Eigenschaften von Fahrzeug und Ladung angepasst werden muss. (...)
(...) ich habe eine Frage zur Doppelverbeitragung der Direktversichungen. (...)
(...) Der Bundestag hat nun eine wichtige Entscheidung zur Stärkung der betrieblichen Altersversorgung getroffen: Betriebsrentnerinnen und Betriebsrentner werden ab dem 1. Januar 2020 von Krankenversicherungsbeiträgen, die sie im Alter aus Leistungen der betrieblichen Altersversorgung zu leisten haben, entlastet. (...)