Werden Sie wirklich Teil der Rückabwicklung der Energiewende sein.
Bei Frau Maischberger hat Frau Connemann diverse Aussagen zur Energiewende gemacht.Viele von denen waren nachweislich falsch!
Besonders verächtlich empfand ich Ihre Aussage,das PV Besitzer sich auf Kosten anderer Verbraucher bereichern.Das macht mich ganz persönlich fassungslos.
Ich habe 2018 22000 Euro in meine PV Anlage investiert um klimafreundlich meinen Strom zu erzeugen.
Eine Steuererstattung habe ich nicht erhalten.Ich erhalte 12 Cent Einspeisevergütung und zahle 35 CT f Netzstr.
-Zitat Connemann"auf Kosten anderer"
Dies ist nicht nur dreist und falsch,sondern polemisch eingesetzt um die Energiewende auszubremsen.
Wie stehen Sie zu den lobbygesteuerten polemischen Äusserungen von Frau Connemann im Auftrag von Frau Reiche?
Die Energiewende in Bürgerhand hat etwas mit einem demokratischen Prozess zu tun!
Möchten Sie Energieerzeugung den Großkonzernen (RWE) überlassen?
Das in Auftrag gegebene Gutachten ist keine Grundlage für ein Abbremsen der Energiewende!
Wie ist ihre Haltung
Sehr geehrter Herr S.,
vielen Dank für Ihre Nachricht.
Ich war ebenfalls überrascht über die Vielzahl der Aussagen, die Frau Connemann in dieser Sendung getroffen hat und die einer faktischen Überprüfung so nicht standhalten. (vgl. Faktencheck Maischberger ; Podcast - Geld für die Welt) Besonders die Aussage, Bürgerinnen und Bürger mit eigenen Solaranlagen würden sich „auf Kosten anderer“ bereichern, ist unglaublich und fachlich nicht haltbar. Wer privat in Photovoltaik investiert, übernimmt Verantwortung – für die eigene Stromversorgung, für den Klimaschutz und für mehr Unabhängigkeit von fossilen Energien. Das ist ein Beitrag für die Allgemeinheit, kein persönlicher Vorteil zulasten anderer und verdient dementsprechend Respekt und Unterstützung anstatt Misstrauen oder derartige Polemik.
Natürlich gibt es technische Fragen im Energiesystem – etwa zur Netzauslastung oder zu Reservekapazitäten. Diese müssen sachlich geklärt werden. Wind- und Solarenergie sind heute die günstigsten Formen der Stromerzeugung und müssen konsequent weiter ausgebaut werden, damit wir 2030 im Optimalfall 80 % unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen beziehen können. Die Energiewende in Bürgerhand stärkt regionale Wertschöpfung und Akzeptanz. Sie ist kein Randthema, sondern ein zentraler Pfeiler einer sicheren und bezahlbaren Energieversorgung.
Was mich an der Haltung der Union stört, ist die fehlende Bereitschaft, diesen Fortschritt wirklich voranzutreiben. Statt die Chancen der Erneuerbaren entschlossen zu nutzen, wird gezögert und relativiert. Und am Ende profitieren davon vor allem etablierte Strukturen und Energiekonzerne – nicht die Bürgerinnen und Bürger, die Verantwortung übernehmen. Eine zukunftsgerichtete Energiepolitik braucht Mut zur Veränderung, nicht das konservative Festhalten am letzten Jahrhundert. Eine Rückabwicklung der Energiewende werde ich dementsprechend keinesfalls unterstützen. Die SPD steht für den Ausbau erneuerbarer Energien, für fair gestaltete Netzentgelte und für eine Energiewende, an der viele mitwirken können. Wer selbst handelt und investiert, muss darauf bauen können, dass Politik verlässlich bleibt.
Mit freundlichen Grüßen
Ralf Stegner

