Portrait von Ralf Kalich
Antwort 12.09.2017 von Ralf Kalich Die Linke

(...) vielen Dank für Ihre Anfrage. DIE LINKE plädiert klar für ein BAföG, welches unabhängig vom Einkommen der Eltern und rückzahlungsfrei gezahlt werden soll. Im Sinne einer Mindestsicherung auch für Studierende wollen wir dieses zugleich auf 1.050 Euro im Monat anheben, damit anders als heute nicht zwei Drittel der Studierenden neben dem Studium jobben müssen, sondern sich auf ihr Studium konzentrieren können. (...)

Frage von Roland R. • 03.09.2017
Frage an Ralf Kalich von Roland R. bezüglich Recht
Portrait von Ralf Kalich
Antwort 04.09.2017 von Ralf Kalich Die Linke

(...) Ziviler Ungehorsam gehört zum demokratischen Protest und darf nicht kriminalisiert werden. Ich begrüße es, wenn DIE LINKE z.B. gemeinsam in breiten Bündnissen Naziaufmärsche auf Straßen und Plätzen blockiert und man gegen rassistische Angriffe aufsteht. (...)

Portrait von Ralf Kalich
Antwort 31.08.2017 von Ralf Kalich Die Linke

(...) Das Volumen des Kommunalen Finanzausgleichs betrug im Jahr 2014 noch unter der CDU-geführten Landesregierung 1,85 Milliarden Euro und ist im Jahr 2016 auf 1, 901 Milliarden Euro angewachsen. (...)

Portrait von Ralf Kalich
Antwort 31.08.2017 von Ralf Kalich Die Linke

(...) Als Fraktion DIE LINKE im Bundestag haben wir uns immer für Rechtsklarheit eingesetzt, so auch bei der letzten Neuregelung des Rechts der Berufsgeheimnisträger in diesem Jahr. Auch bei weiteren Reformen auf diesem Gebiet werden wir diesen Grundsatz weiterhin wahren. Eine eindeutige Entscheidung zu Gunsten einer der beiden Varianten, hat die Fraktion bisher jedoch nicht getroffen. (...)

Frage von Friederike H. • 28.08.2017
Frage an Ralf Kalich von Friederike H. bezüglich Gesundheit
Portrait von Ralf Kalich
Antwort 07.09.2017 von Ralf Kalich Die Linke

(...) Für die Ausübung der Heilkunde sind die Sicherheit und der Nutzen der angewandten Methoden ausschlaggebend. Als ergänzende Therapiemaßnahme hat die Heilkunde sicher ihre Berechtigung, jedoch nicht als alleinige Maßnahme. Schulmediziner und Heilpraktiker sollten in begründeten Fällen zusammen arbeiten. (...)