Portrait von Petra Olschowski
Antwort 03.11.2025 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Ich teile Ihre Bedenken, dass eine umfassende, anlasslose Überwachung  - wie es die Chatkontrolle ist - grundrechtliche  Freiheiten berührt und das Vertrauen in sichere digitale Kommunikation schwächt. Deshalb ist die Ablehnung der Bundesregierung zu begrüßen.

Portrait von Petra Olschowski
Antwort 02.06.2025 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Meine Möglichkeiten als Politikerin auf Landesebene sind in außenpolitischen Fragen begrenzt. Aber wo immer das möglich ist, spreche ich mich dafür aus, dass die israelische Regierung alle Hilfsleistungen vor Ort ermöglicht und die militärischen Handlungen sofort einstellt; dass die Hamas jetzt alle Geiseln frei gibt und dass ein Plan für eine Zweistaatenlösung vor Ort entwickelt wird.

Portrait von Petra Olschowski
Antwort 25.11.2024 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Jedem bleibt selbst überlassen, ob er oder sie den digitale Euro nutzt, genauso wie es derzeit beim Bargeld oder der Kartenzahlung der Fall ist. Somit ist der digitale Euro als ein ergänzendes Zahlungsmittel in Zukunft zu verstehen, nicht als Ersatz.

Portrait von Petra Olschowski
Antwort 24.06.2024 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Die Verbesserung und Förderung von spezifischen Versorgungsstrukturen für an ME/CFS erkrankten Menschen sowie eine verstärkte Forschung zu diesem Erkrankungsbild sind uns wichtige Anliegen

Portrait von Petra Olschowski
Antwort 09.07.2024 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

An allen Standorten der medizinischen Forschung in Baden-Württemberg findet sich bereits vielfältige Expertise zur Erforschung von ME/CFS, unter anderem mehrere Professuren mit einem Schwerpunkt im Bereich der Neuroimmunologie.

Portrait von Petra Olschowski
Antwort 21.05.2024 von Petra Olschowski BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Auf Vorschlag der Landtagsfraktion der Grünen gab es im Juni 2022 eine interfraktionelle Anhörung zu ME/CFS im Sozialausschuss.