Werden erneuerbare Energien zukünftig nicht mehr gefördert?
Viele Jahre war ich als Elektroingenieur (Elektrische Energietechnik) bei der Firma Siemens in Kirchheim Teck tätig und arbeitete dort an der Entwicklung von Transformatoren für Windkraftanlagen.
Jahrelang konnten wir unsere Spitzenprodukte an deutsche und internationele Firmen verkaufen und dadurch unseren Standort sichern.
Es ist sehr wichtig, diese technologischen Entwicklungen in unserem Land durch Förderung der Investitionen, weiter zu führen.
Nur Sonne und Wind geben uns Energien, die nicht zusätzliche Wärme auf unsere Erde bringen. Jede Verbrennung von Erdgas, Kohle, Öl oder Uran bedeutet zusätzlichen Wärmeeintrag. Ganz unabhängig vom CO2.

Sehr geehrter Herr H.,
herzlichen Dank für Ihre Nachricht. Ich vermute, Sie beziehen sich darin auf die Aussagen von Wirtschaftsministerin Reiche, private Solaranlagen künftig nicht mehr fördern zu wollen. Gerne möchte ich Ihnen hierzu antworten.
Wir haben uns ehrgeizige Ziele zum Ausbau der Erneuerbaren Energien gesetzt. Wie Sie wissen, gibt es dafür gute Gründe: Die Verbrennung fossiler Brennstoffe trägt maßgeblich zum Klimawandel bei. Um dem entgegenzuwirken, muss die Stromversorgung in unserem Land sauberer und klimafreundlicher werden. Gleichzeitig werden wir zukünftig viel mehr Strom benötigen, etwa aufgrund von Elektromobilität, Wärmepumpen, aber auch in der Industrie. Zudem lassen sich durch den Ausbau der Erneuerbaren auch die Stromkosten senken. Die vielen Solaranlagen, auch auf privaten Dächern, leisten einen wichtigen Beitrag dazu.
In der SPD-Fraktion sehen wir daher die Vorstöße der Wirtschaftsministerin Reiche, die Subventionen für Privatpersonen zu streichen, kritisch. Ja, PV-Anlagen sind mittlerweile deutlich günstiger geworden. Deswegen aber die Förderung jetzt einzustampfen, wäre das falsche Signal. Denn wir sind noch nicht am Ziel. Um möglichst schnell von den fossilen Brennstoffen wegzukommen, müssen wir weiterhin dafür sorgen, dass mehr PV-Anlagen gebaut werden, auch von Privatpersonen. Dabei können wir es uns nicht leisten, dass Flächen wegfallen, weil die Förderung fehlt. Wichtig ist, dass die privaten Anlagen mit Batterie-Speicher gebaut werden, um die Netze nicht weiter zu belasten.
Klar ist: Solche Diskussionen helfen in der aktuellen Situation nicht weiter. Wir brauchen Verlässlichkeit, um Bürgerinnen und Bürger nicht zu verunsichern, aber auch um Planbarkeit für die Branche zu ermöglichen.
Mit freundlichen Grüßen
Nils Schmid