Wann kommt Tempo 100 auf Autobahnen?
In Deutschland ist es leider so, dass auf Autobahnen sehr schnell gefahren wird. Kontrollen finden so gut wie keine statt!!
Drängeln mit Lichthupen und Linksblinker, Geschwindigkeiten bis 240 km/h sind an der Tagesordnung. Verkehrstote aufgrund Geschwindigkeitsverstössen ohne Ende.
Was haben Sie in der Vergangenheit persönlich bzw. im Rahmen Ihrer Partei konkret zur Einführung von Tempo 100 auf deutschen Autobahnen getan?
Was tun Sie aktuell?
Was planen Sie für die Zukunft?
Welche Alternativen gäbe es?
Wann wird der Raserei auf Deutschlands Autobahnen ein Ende gesetzt?

Sehr geehrter Herr G.
vielen Dank für Ihre Frage. Auch wenn ich persönlich diesem Thema offen und pragmatisch gegenüber stehe, weiß ich, dass das Thema Tempolimit bei vielen Menschen sehr emotional behaftet ist.
Tatsächlich sind jedoch, anders, als Sie hier implizit vermuten, die meisten verletzten oder toten Verkehrsteilnehmer auf Landstraßen zu beklagen, wo ohnehin bereits Geschwindigkeitsbegrenzungen gelten. Auch innerorts kommt es immer wieder, oft genug durch Unachtsamkeit oder sogar kriminelles Verhalten, zu schweren Unfällen, wie wir hier in Heilbronn leider nur zu gut wissen.
Daher sind grundsätzlich nicht strengere Beschränkungen für Verkehrsteilnehmer die Lösung, sondern gegenseitige Rücksichtnahme, Respekt und bessere Kontrollen. Dies bedeutet zunächst eine angemessene personelle wie auch technische Ausstattung unserer Polizei, aber auch konsequente und spürbare Strafen bei nötigendem Verhalten – sei es durch aggressives Fahrverhalten, Drängeln und vorsätzlichen Abstandsverstößen oder bei Missachtung des Rechtsfahrgebots.
Auf Autobahnen, wo ohnehin nur in wenigen Strecken tatsächlich „frei“ gefahren werden kann, aber auch auf anderen Straßen kann eine dynamische Verkehrssteuerung mit lageangepassten Tempolimits den Verkehrsfluss verbessern; hier sehe ich Potential für einen sinnvollen Einsatz von KI. Die Frage hoher Geschwindigkeitsspitzen hingegen erscheint mir perspektivisch ohnehin von rückläufiger Relevanz, da angesichts des Kapazitäts- und Ladeverhaltens bei zunehmendem Einsatz der Elektromobilität eine stärkere Zurückhaltung zu erwarten ist.