Bei welchem Alter liegt für Sie die die Grenze beim Renteneintrittsalter?
Sehr geehrter Herr Brand,
angesichts der Forderung von Herrn Spahn, das Renteneintrittsalter auf 70 Jahre anzuheben, frage ich Sie: Bis zu welcher Grenze können Sie persönlich eine solche Erhöhung vertreten?
Die Rentenkasse wird ohnehin jährlich mit Milliarden aus dem Bundeshaushalt subventioniert. Wäre es da nicht gerechter und nachhaltiger, das Rentensystem durch eine Vermögenssteuer zu stützen – im Sinne eines echten Generationenvertrags, der nicht allein auf die Belastung der arbeitenden Bevölkerung setzt?
Ich bitte Sie um eine klare Position zu dieser Frage und danke Ihnen für Ihre Zeit.
Mit freundlichem Gruß
Julian G.
Sehr geehrter Herr G.,
die Koalition wird aus gutem Grund eine Experten-Kommission damit beauftragen, die sehr komplexe und hunderte Milliarden schwere Frage der Sicherung der Altersversorgung einer gründlichen Analyse zu unterziehen und daraus praktikable Vorschläge zu erarbeiten.
Ihre in eine Frage gekleidete Forderung nach Finanzierung durch die Vermögenssteuer kann ich inhaltlich nicht teilen, und sie würde auch angesichts der Dimension der Herausforderung keinen wesentlichen Beitrag leisten können.
Steuerzahler, ob privat oder Unternehmen, und Beitragszahler, ob privat oder Unternehmen, werden miteinander eine Reform der Alterssicherung nicht unendlich aufschieben können, wenn wir nicht an die Grenzen der Finanzierbarkeit stoßen wollen.
Ansonsten habe ich nicht vor, den Experten für Sozialversicherung und Rentenversicherung, die von diesen Dingen mehr verstehen als Sie und ich, vorzugreifen. Denn genau deshalb hat die Bundesregierung ja diese Kommission eingesetzt und politisch will die Bundesregierung in dieser Wahlperiode zu Weichenstellungen zu kommen, weil es notwendig ist.
Freundliche Grüße ins schöne Schlitz!
Michael Brand

