Strom soll für die Bürger bezahlbar bleiben - fossile Energie wird aber immer teurer: warum soll Solarenergie nicht mehr gefördert werden? Ist das nicht ein Rückschritt?
Sehr geehrter Herr Koob, ich kenne mehrere Hausbesitzer, die auf Solarenergie umstellen würden. Ich denke, diese sollen gefördert, nicht ausgebremst werden.
Gerade auch bei Neubauten ist die Bereitschaft sehr hoch, eine Solaranlage von Beginn an mitzuplanen. Wir denken nach vorne, auch für die Unabhängigkeit der Energieversorgung in Deutschland!
Danke, dass Sie den Bürger/innen Gehör schenken!

Sehr geehrte Frau U.,
vielen Dank für Ihre Frage und Ihr Engagement für die Solarenergie.
Sie sprechen einen zentralen Punkt an: Wir müssen bezahlbare, unabhängige Energieversorgung sichern – und genau deshalb setzt der Koalitionsvertrag 2025 klar auf den Ausbau der Solarenergie.
Statt pauschaler Subventionen soll die Förderung künftig gezielter, effizienter und systemdienlich erfolgen – z. B. durch Kombination mit Speichern oder intelligente Einspeisung. Auch der Bürokratieabbau ist ein zentrales Ziel: Anmeldung und Installation sollen einfacher und digitaler werden.
Gerade bei Neubauten oder Sanierungen wollen wir Eigentümer unterstützen, PV-Anlagen frühzeitig mitzudenken. Neue Konzepte wie Agri‑PV oder Solar auf Parkplätzen und Dächern sollen erleichtert werden.
Kurzum: Die Förderung wird nicht abgeschafft, sondern zukunftsfähig weiterentwickelt. Bürgerinnen und Bürger wie Sie bleiben dabei wichtige Partner der Energiewende.
Mit freundlichen Grüßen
Markus Koob