Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Was tun Sie gegen Radlrambos21. März 2023 Fußverkehr ist klimafreundlich und flexibel. In einer fahrzeugorientierten Stadt- und Verkehrsplanung gerät er leicht in Vergessenheit und wird zur „Restgröße“.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Warum dürfen Gesundheit und Umweltzerstörende Holzöfen immer noch betrieben werden? Verhindert eine Lobby deren Verbot?18. März 2023 Sie betonen zurecht, dass der heimische Energieträger Holz im größtmöglichen nachhaltigen Umfang genutzt werden solle. Neben der Frage, wie viel heimische Biomasse tatsächlich nachhaltig zur Verfügung steht, gilt es auch, deren verschiedene Einsatzmöglichkeiten zu prüfen und abzuwägen, wo das knappe Gut Biomasse am effizientesten eingesetzt werden kann.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Wie soll ich zukünftig heizen. Lt. Energieberatung klappt bei uns weder Solar noch Wärmepumpe.07. März 2023 Wir geben den Eigentümer*innen die freie Wahl, wie sie die Vorgabe für das Heizen mit erneuerbarer Energie erfüllen.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Austausch Heizgerät ?07. März 2023 ein Heizungswechsel ist mit hohen Kosten und viel Aufwand verbunden. Wir wollen klare Investitionsanreize, die für die unterschiedlichsten Rahmenbedingungen vor Ort einen individuell passenden und sozial ausgewogenen Umstieg ermöglichen.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Wo kann ich Unterstützung erhalten, wenn ein Konzern wie EON willkürlich den bei der Install. meiner PV-Anlage angebotenen Cloud-Tarif einfach stoppt. Können die machen was sie wollen?22. Januar 2023 Schon heute gibt es viele Stromverbraucher*innen, die viel flexibler auf die Verfügbarkeit von Wind und Sonne reagieren könnten, dies aber aufgrund von falschen Rahmenbedingungen nicht tun
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Frau Badum werden sie am 18.01.2023 gegen den Abschuss der Wölfe in Deutschland stimmen?15. Januar 2023 die Rückkehr des Wolfes ist ein großer Erfolg für den Artenschutz in Deutschland. Statt emotionaler Debatten brauchen wir lösungsorientierte Ansätze, die den Wolfsschutz und die Interessen von Weidetierhaltern und Kommunen miteinander in Einklang bringen.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau, Badum, meine Spitzel le Frage an Sie, wehr prüft das eingendlich nach, mit dem Co2 steuern, auf das heizen, zwischen mieter/innen und Vermieter?10. Januar 2023 Der klare Auftrag an die Regierungskoalition lautet deshalb: Inflation abmildern und unsere Gesellschaft für die Zukunft krisensicherer machen.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Was ist an LNG-Gas umweltfreundlicher als Pipelinegas?04. Januar 2023 Die Energiekrise erfordert ein sorgfältiges Abwägen verschiedener Alternativen, um Versorgungssicherheit und Zukunftsfähigkeit zu gewährleisten.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Sehr geehrte Frau Badum, frage wann werden endlich die knieschuss Sanktionen und teurungsraten und Börsen treibereien beendet?29. Dezember 2022 Es ist die langfristige Abhängigkeit von fossilen Importen, die heute die Verbraucher*innenpreise in die Höhe treibt. Für uns Grüne ist klar: Nur mit einem sozialökologischen Umbau der Gesellschaft werden wir krisensicher.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Was tun Sie, damit Ladestrom bezahlbar bleibt?22. Dezember 2022 Die Betreiber sind gesetzlich verpflichtet, die Preisnachlässe an die Letztverbraucher*innen weiterzugeben.
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Zur Strom- und Gaspreisbremse: Was geschieht mit Gewerben / Vermietern, welche erst Anfang 2023 den Betrieb bzw. die Vermietung aufnehmen wollen und deren Strom-/Gasverbrauch sich dann verzehnfacht?11. Dezember 2022 Damit kleine und mittelständische Unternehmen vor erheblichen Mehrbelastungen geschützt werden, dämpft der Staat für sie die Energiekosten
Bundestag Frage anLisa Badum Bündnis 90/Die Grünen Frage Antwort Warum wurde die Zertifizierungspflicht für Solaranlagen über 135 kW bis 1000 kW, die erst 2019 eingeführt wurde, angesichts der Energiekriese nicht vorläufig komplett ausgesetzt?29. November 2022 mit dem Anlagenzertifikat werden die elektrischen Eigenschaften und die Netzkonformität einer Anlage bescheinigt. Bei mittelgroßen Anlagen, die mittlerweile 20% der Erzeugung ausmachen, ist ein solches Zertifikat für die Gewährleistung der Systemstabilität unabdingbar.