Lars Rohwer
Lars Rohwer
CDU
0 %
/ 0 Fragen beantwortet
Frage von Philipp K. •

Mehr als 11.000 Wissenschaftler:innen in Deutschland appelieren an die zukünftige Bundesregierung mehr Klimaschutz sicherzustellen. Wie positionieren Sie sich?

Sehr geehrter Herr Rohwer,

mehr als 11.000 Wissenschaftler:innen in Deutschland appelieren an die zukünftige Bundesregierung mehr Klimaschutz sicherzustellen. Ausführliche Informationen dazu finden Sie hier: https://www.bayceer.uni-bayreuth.de/s4f/de/top/o2/stat.php

Wie positionieren Sie sich, insbesondere mit Blick auf die Koalitionsverhandlungen?

Herzlichen Dank und viele Grüße

Lars Rohwer
Antwort von
CDU

Sehr geehrter Herr K.,

vielen Dank für Ihre Anfrage. Der an der Universität Bayreuth initiierte Apell tausender Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler an die Volksvertreter der Nation unterstreicht die Bedeutung eines Neudenkens in der Klima- und Energiepolitik in der nun startenden Legislaturperiode. Als Mitglied der Unionsdelegation zu den Koalitionsverhandlungen mit der SPD in der AG Klima & Energie möchte ich Ihnen darlegen, wie sich die Forderungen der Wissenschaft in dem Koalitionsvertrag widerspiegeln und an welchen Stellen wir auf einem neuen Weg unser gemeinsames Ziel der Klimaneutralität im Jahre 2045 in Deutschland zu erreichen.

Mit dem Koalitionsvertrag (nachzulesen unter koalitionsvertrag2025.de) haben wir ein Papier verhandelt, welches das klare Ziel verfolgt, einen sozialverträglichen und gesellschaftlich akzeptierten Klimaschutz in Zusammenarbeit mit der Bevölkerung zu gewährleisten. Hierfür gilt es, gemeinsam mit der in Europa angesiedelten Wirtschaft für ein Neudenken zu sorgen. Der im offenen Brief angesprochene Green Deal setzt viele regulatorische Vorgaben, aber zu wenig auf standortfördernde Anreize. Ein Klimaschutz, der zu Deindustrialisierung führt, schadet langfristig auch der Innovations- und Umsetzungskraft im Klimaschutz selbst. Um dies zu verhindern, setzen wir auf marktwirtschaftliche Instrumente wie den Emissionshandel, der in den kommenden Jahren das europäische Agieren entscheidend prägen wird. Dass wir die Einnahmen hiervon an die Bürgerinnen und Bürger und Unternehmen wie im Brief gefordert zurückgeben werden, können Sie wortgleich dem Koalitionsvertrag entnehmen.

So verhält es sich auch mit der Betonung der Relevanz von Erneuerbaren Energien und dem Ausbau von Energiespeichern verschiedenster Art. Ich verrate Ihnen nicht zu viel, wenn ich betone, wie sehr mir die Offenheit hier am Herzen liegt. Auch in meinem Wahlkreis werden die Bürgerinnen und Bürger von der hierdurch entstehenden Flexibilität profitieren – beginnend beim Ausbau der Heimspeicher für die effiziente Nutzung der PV-Anlagen auf dem Hausdach oder dem Balkon und fortgesetzt in der Unterstützung von Großspeichern wie Pumpspeicherwerken.

Hier setzen wir von Beginn an auf Klarheit für Wirtschaft und Bevölkerung. Die Wende hin zu einem sozialverträglichen und akzeptierten Klimaschutz ist notwendig. Modelle wie die schrittweise Einführung des CO2-Preises oder die Senkung von Stromsteuern und Netzentgelten sind langfristig gedacht und garantieren Planungssicherheit. Hier legen wir uns bewusst nicht auf einzelne Technologien fest, um innovativ und im Wettbewerb zu den besten Lösungen zu kommen. Erreichen wir unsere langfristig gesetzten Klimaziele auf diesem Wege, gehen wir einen großen Schritt in die richtige Richtung – und garantieren damit auch ein „Mehr“ an Klimaschutz.

Mit freundlichen Grüßen

Lars Rohwer MdB

PS: Sie können mir gern auch direkt per eMail Fragen stellen unter lars.rohwer@bundestag.de

Was möchten Sie wissen von:
Lars Rohwer
Lars Rohwer
CDU