Frage von Jochen B. • 10.05.2014
Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 14.05.2014

(...) 7,4 Mrd Euro EEG-Umlage, die von der Industrie zu entrichten sein wird, werden die privaten Haushalte ca. 8 Mrd Euro EEG-Umlage zahlen. Die Nicht-Einnahmen (bedingt durch die Ausnahmeregelung) belaufen sich auf eine Summe von 5,1 Mrd Euro. (...)

Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 11.04.2014

(...) Ich teile Ihre Bedenken mit und werde dafür stimmen, dass auf europäischer Ebene konsequent gehandelt wird. Denn bei der Veränderung der Richtlinie über Verpackung- und Verpackungsabfälle geht es in erster Linie um die Vermeidung von Einweg-Plastiktüten. (...)

Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 25.04.2014

(...) Außerdem profitiert Deutschland auch wirtschaftlich enorm von der Währungsunion - siehe z.B. McKinsey Studie. Eine Zusammenfassung der Studie finden Sie unter dem folgenden Link: http://www.handelsblatt.com/politik/konjunktur/mckinsey-studie-euro-bringt-deutschland-milliarden-wachstum/5498858.html (...)

Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 12.05.2014

(...) Doch die Transparenz, die diese Änderung der Geschäftsordnung des Europäischen Parlaments schaffen soll, ist eine Scheintransparenz. Denn sie dient nicht vorrangig der Transparenz gegenüber den Wählerinnen und Wählern und das aus zwei Gründen: (...)

Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 28.02.2014

(...) Für mich ist die gesetzliche Absicherung von Netzneutralität dringend notwendig. Es darf nicht dazu kommen, dass Unternehmen den Internetverkehr nach ihren wirtschaftlichen Interessen regulieren. (...)

Portrait von Knut Fleckenstein
Antwort von Knut Fleckenstein
SPD
• 14.01.2014

(...) Allerdings sind bestimmte Aspekte des Tierschutzes exklusive Kompetenz der Mitgliedstaaten. Hierzu gehört auch die Vorgehensweise von Mitgliedstaaten im Zusammenhang mit streunenden Hunden. (...)

E-Mail-Adresse