Hallo Herr Cezanne, wie werden Sie sich für Klimaschutz heutzutage einsetzen und wie werden Sie alternative Energieerzeugung fördern? Gruß Thomas K.

Klimaschutz und soziale Gerechtigkeit gehören für uns untrennbar zusammen: Ohne soziale Gerechtigkeit hat die Mehrheit gar keine Möglichkeit, Klimaschutz im Alltag umzusetzen. Deshalb wollen wir Energie wieder bezahlbar machen und dazu sozial gestaffelte Preistarife einführen. Wir setzen uns für die sozialgerechte Rückerstattung der Einnahmen aus der CO2-Abgabe in Form eines Klimageldes an die Bürger*innen ein.
Wir wollen die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Quellen sowie deren Verteilung so dezentral wie möglich und so zentral wie nötig organisieren. Wir setzen deshalb auf Strom und Wärme aus dem Stadtwerk, aus den kommunalen genossenschaftlichen Solar- oder Windkraftanlagen und von den Dächern und Wärmepumpen der Bürger*innen. Wir stärken die aktive Rolle von Bürger*innen und Betrieben in der Energiewende als Prosument*innen, die selbst produzierte Energie konsumieren, und fördern hierfür Energiemanagement- und Speichertechnik.
Wir wollen eine Solarpflicht für Neubauten sowie für Bestandsbauten nach einer umfassenden Dachsanierung, insbesondere auf den Dächern von Gewerbeflächen. Hierfür wollen wir die Förderung ausbauen und Genehmigungsverfahren vereinfachen. Kommunen sollen einen Bonus von 25.000 Euro pro 1 Megawatt-Leistung eines gebauten Windrades oder gebauter PV-Großflächenanlage erhalten. So profitiert die lokale Bevölkerung direkt vom Ausbau der erneuerbaren Energien.
Mit einem umfangreichen Investitionsfonds wollen für den zügigen Umbau der Industrie hin zur Klimaneutralität unterstützen. Mithilfe von Klimaschutzverträgen wollen wir klimafreundliche Technologie bei der Um- und Ausrüstung von Produktionsanlagen fördern, zusätzlich zu Aktivitäten des Investitionsfonds.
Im Verkehrsbereich setzen wir auf klare gesetzliche Vorgaben, z.B. ein Tempolimit und Verbrauchsvorgaben und Flottengrenzwerte für Autos. Gleichzeitig muss der öffentliche Verkehrsangebot deutlich ausgebaut werden. Mit einem Deutschlandticket zum ursprünglichen Preis von 9 EUR kann vielen Menschen der Umstieg auf öffentliche Verkerhsmittel erleichtert werden.