Nachfrage: Soll die Tess-Relay Service für junge gehörlose Menschen modernisiert werden?
Viele junge gehörlosen Menschen sind im Zeitalter der Digitalisierung unterwegs, dass sie z.B. WhatsApp und Instagram gut bedienen, obwohl die Applikation der Tess Relay Service nicht auf dem modernen Stand stehen. Es gibt hörende Familienmitglieder bzw. zuständige Einrichtungen z.B. Arztpraxis, die auf dem anstrengenden Weg an einen Tess-Kunden zurückrufen müssen, ohne eine Anrufbeantworter zu hinterlassen. Die Benachrichtigung für den Rückruf an eine taube Person erfolgt nur per E-Mail.
In der modernen Technologie wie die Relay-Service in USA, Australien, Südafrika und in Großbritannien wird die Applikation langfristig mit ,,Features“ aktualisiert, z.B. Anlegen der Kontaktdaten mit der Telefon- und Handynummer, Besitz von eigenem Handynummer in der modernen Applikation und Versenden bzw. Empfangen der Anrufbeantworter als Video in Gebärdensprache. Sie würden eine gute Grundlage in Deutschland bilden, dass die jungen Menschen digital teilhaben können.