Günter Krings, 2025
Günter Krings
CDU
86 %
12 / 14 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Andreas R. •

Wie lässt sich Betrug am Telefon verhindern?

Sehr geehrter Herr Krings,

mein Vater (84 Jahre alt) wurde bereits wiederholt Opfer von Telefonbetrug. Zwielichtige Firmen rufen ihn an, erzählen ihm eine Geschichte und sobald er das Wort "Ja" am Telefon sagt, wird die Tonbandaufzeichnung so geschnitten, dass er angeblich irgendeinem Abo mit SEPA-Lastschrifteinzug zugestimmt hat. Wir rennen diesen Fällen ständig hinterher und die Kosten. Manchmal stoppen sie es bei Beschwerde, oft genug bleiben wir auf den Kosten sitzen. Es geht um Tausende Euros pro Jahr. Leider legen die Täter die Tonbandaufzeichnungen dann ja vor und es klingt echt. Wir können nichts machen und zahlen uns dumm und dusselig. Ich frage mich, warum trotz der ausartenden Fallanzahl der Vertragsabschluss am Telefon zulässig ist. Dies wird ja fast ausschliesslich für Betrug verwendet. Können Sie das im Verbraucherschutz-Ausschuss diskutieren und mir beantworten, wieso für Abos dieser Art keine Schriftform vorliegen muss?

Mit freundlichen Gruessen
Andreas R.

Was möchten Sie wissen von:
Günter Krings, 2025
Günter Krings
CDU