Portrait von Gerda Hasselfeldt
Gerda Hasselfeldt
CSU
Zum Profil
Frage stellen
Die Frage-Funktion ist deaktiviert, weil Gerda Hasselfeldt zur Zeit keine aktive Kandidatur hat.
Frage von Peter J. S. •

Frage an Gerda Hasselfeldt von Peter J. S. bezüglich Finanzen

Sehr geehrte Faru Hasselfeldt,

Ich wurde neulich von einem meiner Studenten gefragt, wie denn der Ausdruck “systemisch” oder besser “systemische Bank” definiert ist. Leider war es mir bis heute nicht moeglich diese Frage zu beantworten, da Politiker, in der Oeffentlichkeit nur erklaeren, dies muesse von Fall zu Fall geklaert werden. Dies ist natuerlich keine Definition, sondern eher eine Meinung, die jederzeit willkuerlich getroffen werden kann. Da aber gerade mit diesem Ausdruck, nachhaltige Entscheidungen fuer die Zukunft begruendet worden sind, wird es Ihnen ja nicht schwerfallen mir die folgende Frage kurz zu beantworten, da der Ausdruck “systemische Bank” in der Literatur nicht vorkommt.

Wie ist “systemische Bank” definiert und wie grenzt (Kriterien) sich eine systemische Bank von einer “nicht-systemischen” ab?

Ich bedanke mich fuer die Information

Mit besten Gruessen

Dr. Peter J. Stauvermann

Portrait von Gerda Hasselfeldt
Antwort von
CSU

Sehr geehrter Herr Dr. Stauvermann,

vielen Dank für Ihr Schreiben auf der Website von abgeordnetenwatch.de, in dem Sie für Ihre Studenten nach einer Definition des Begriffs „systemisch“ bzw. „systemische Bank“ fragen. Eine feste oder gar gesetzliche Definition von „systemisch“ im Zusammenhang mit dem Bereich Finanzen gibt es nicht.

In der Medizin bzw. in der Biologie werden Umstände, die ein Organsystem oder den Gesamtorganismus betreffen, als „systemisch“ bezeichnet. Ähnlich einem Organsystem gibt es in der Wirtschaft Strukturen, die eng miteinander verflochten sind. Dabei gibt es Komponenten, wie zum Beispiel Kreditinstitute, bei denen ein Herausbrechen aus dem System – beispielsweise durch eine Insolvenz – dazu führen würde, dass nicht nur alle anderen Kreditinstitute innerhalb dieses Systems unmittelbar von der Insolvenz bedroht wären, sondern das gesamte Wirtschaftssystem. Diese Gefahr bestand im Rahmen der Wirtschaftskrise beispielsweise bei der Hypo Real Estate. Daher musste der Staat eingreifen, um größere volkswirtschaftliche Schäden abzuwenden.

Ob eine Bank als „systemisch“ eingestuft wird, muss tatsächlich im Einzelfall entschieden werden. Das „systemische“ Risiko wird dabei an Kriterien wie der Größe und Art der eingegangenen Verpflichtungen des Kreditinstituts und seiner Vernetzung auf dem Finanzmarkt festgemacht.

Ich hoffe, dass ich Ihnen und Ihren Studenten mit diesen Informationen weiterhelfen konnte.

Mit freundlichen Grüßen
Gerda Hasselfeldt, MdB