Portrait von Gabriele Triebel
Gabriele Triebel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
100 %
10 / 10 Fragen beantwortet
Zum Profil
Frage von Hans O. •

Wie passt der bayerische Genehmigungsunwille bei Batteriespeichern mit der politischen Aussage zur Energiewende und Stabilisierung der Netze zusammen?

Ein Projektentwickler wollte auf unserer Wiese neben einem Umspannwerk eine Batteriespeicheranlage genehmigen lassen. Nun hat er uns mitgeteilt, dass sich sowohl das LRA als auch der Stromanbieter weigern, das zu genehmigen. Der Projektentwickler hat erwähnt, dass das in Bayern die Regel und nicht die Ausnahme ist und er in der Folge gar keine Speicher in Bayern mehr planen kann, sondern sich auf andere Bundesländer konzentriert.

Portrait von Gabriele Triebel
Antwort von
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN

Sehr geehrter Herr O.,

vielen Dank für Ihre Frage.

Batteriespeicher können ein wichtiger Baustein sein, um die Stromnetze zu stabilisieren und die Energiewende voranzubringen. Wichtig ist hierbei, dass der Stromspeicherausbau netzdienlich oder mindestens netzneutral erfolgt. Die Bayerische Staatsregierung und die Bundesregierung sind hierbei in der Verantwortung die richtigen gesetzlichen Rahmenbedingungen und Anreize zu setzen. Der Freistaat Bayern könnte Batteriespeicher, die netzdienlich sind oder sich auf 20 kV-Ebene befinden, verfahrensfrei stellen und somit Genehmigungshürden für Speicher, die keine zusätzliche Belastung für das Stromnetz darstellen, abbauen. Einen entsprechenden Antrag haben wir als Grüne Landtagsfraktion gestellt.

Mit besten Grüßen

Gabriele Triebel MdL

Was möchten Sie wissen von:
Portrait von Gabriele Triebel
Gabriele Triebel
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN