Portrait von Elisabeth Müller-Witt
Antwort 01.08.2013 von Elisabeth Müller-Witt SPD

(...) - ich erhalte die regulären Abgeordnetenbezüge in Höhe von 8.918,00 € (dies ist der Betrag nach Abzug des Versorgungswerksbeitrag, den jeder Abgeordnete pflichtgemäß zu zahlen hat). Von diesen Bezügen zahle ich die Miete für das Wahlkreisbüro, die weiteren Kosten des Büros (mit Ausnahme des Mitarbeitergehaltes) sowie alle Aufwendungen für meine Abgeordnetentätigkeit, den vollen Krankenkassenbeitrag (Arbeitnehmer - + Arbeitgeberanteil). (...)

Portrait von Elisabeth Müller-Witt
Antwort 24.06.2013 von Elisabeth Müller-Witt SPD

(...) Eine "Vorgabe" für die Arbeit in den Ausschüssen sind das Wahlprogramm der SPD NRW sowie daraus weiterentwickelt der Koalitionsvertrag mit unseren Koalitionspartner, den Grünen. Die Debatte um die Übernahme des Tarifabschlusses der Angestellten im Öffentlichen Dienst für alle Beamten in NRW ist derzeit nach der Anhörung der Experten noch nicht abgeschlossen. Der Vorschlag der Landesregierung diesen Tarifabschluss nur teilweise zu übertragen, ist sicherlich ein Vorschlag, den ich nicht leichten Herzens mittrage. (...)

Portrait von Elisabeth Müller-Witt
Antwort 05.03.2013 von Elisabeth Müller-Witt SPD

(...) Ich habe für die Dichtheitsprüfung gestimmt. Ich halte es für richtig, dass in Wasserschutzgebieten überprüft wird, ob die Kanäle schadhaft sind. (...)

Portrait von Elisabeth Müller-Witt
Antwort 04.03.2013 von Elisabeth Müller-Witt SPD

(...) Zur Verschuldensproblematik der öffentlichen Haushalte: wir sind dabei sukzessive die Neuverschuldung in NRW herunterzufahren und gleichzeitig die Kommunen bei ihrem Weg aus der Schuldenfalle zu begleiten. Dies ist eine Aufgabe, die nicht ad hoc zu lösen ist. (...)

Portrait von Elisabeth Müller-Witt
Antwort 10.05.2012 von Elisabeth Müller-Witt SPD

(...) Fazit: verkaufoffene Sonntage nur in ganz begrenztem Umfang, damit der eigentliche Zweck des Sonntags erhalten bleibt. (...)