- Jahrgang
- 1963
- Wohnort
- Münster
- Berufliche Qualifikation
- Studium der Geographie (Dr. rer. nat.)
- Ausgeübte Tätigkeit
- MdEP
- Wahlkreis
- Parlament
- EU
Es gibt viele Sorgen darum, dass das neue Urheberrechtsgesetz dazu führen könnte, dass in den sozialen Medien, vor allem auf Youtube, kleinere Kanäle große Probleme bekommen werden, da die Sprache von Artikel 13 unklar ist. Der Ausdruck "in good faith" ist schwammig und könnte somit, so wie ich das sehe, ungewollte Konsequenzen haben. (...)
(...) Vorab meine Frage/Bitte zu Ihrem geplanten Abstimmungsverhalten zur neuen EU-Urheberrichtlinie am 12.09.2018: Falls Sie der Richtlinie in Ihrer derzeitigen Fassung bezüglich der Uploadfilter zustimmen wollten, bitte ich Sie mir zu sagen, warum Sie keinen Nachbesserungsbedarf sehen. (...)
(...) Mein Abstimmungsverhalten würde ich Ihnen gerne in einer persönlichen Email begründen. Es wäre nett, wenn Sie mir dazu Ihre Koordinaten per E-Mail an markus.pieper@europarl.europa.eu zusenden würden. (...)
Dieser Text ist ein Standard-Textbaustein, der die Frage nicht beantwortet. Wir zählen sie daher nicht in der Statistik.
(...) WählerInnen werden dieses Thema und das Abstimmungsverhalten für nächstes Jahr im Blick haben. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) 3. Die Uploadfilter bedeuten auch den Tod der Meme-Kultur. Urheberrechtlich geschütztes Material kann nicht mehr ohne kostenpflichtige Lizenzen verbreitet werden. (...)
Diese Frage wurde noch nicht beantwortet.
(...) Sie haben am 27.10.2015 den "Maßnahmen zum Zugang zum offenen Internet und zur Änderung der Richtlinie 2002/22/EG über den Universaldienst und Nutzerrechte bei elektronischen Kommunikationsnetzen und -diensten sowie der Verordnung (EU) Nr. 531/2012 über das Roaming in öffentlichen Mobilfunknetzen in der Union" zugestimmt und die Änderungsanträge abgelehnt. (...)
(...) wie stehen Sie zu der Reform des Urheberrechts, insbesondere deren Auswirkungen auf die Panoramafreiheit? (Änderungsantrag 421 zur Evaluierung der bestehenden Urheberrechtsrichtlinie der EU im Rahmen des sogenannten „Reda-Reports“) (...)
6 Fragen beantwortet