Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 01.02.2015 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Hier warten Drogendealer und andere Kriminelle auf leichte Beute. Deshalb sollte die Verteilung der minderjährigen unbegleiteten Flüchtlinge nicht über den Bundländer-Schlüssel stattfinden, sondern danach, wo es freie Plätze in entsprechenden Einrichtungen gibt. Dabei sind die ländlicheren Gegenden den Großstädten vorzuziehen. (...)

Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 10.02.2011 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Wir wollen versuchen, das bekannte, leider im vergangenen Sommer im EU-Parlament gescheiterte Ampel - System, mit dem Nährwertangaben und ihre Bedeutung farblich kenntlich gemacht werden, erneut, notfalls auch nur regional oder auf freiwilliger Basis anzuschieben. (...)

Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 07.06.2009 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Deshalb versuchen sie ja, staatlichen Einfluss auf ein Minimum zu reduzieren. Die Verantwortlichen der großen Konzerne großen Konzerneüber, dass sie die Nationalstaaten gegeneinander ausspielen können. (...)

Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 04.06.2009 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Jede Wählerstimme hilft uns aber dabei, mehr Aufmerksamkeit für unser Ziel einer demokratischeren EU zu bekommen. Und das ist meiner Meinung nach die Grundlage für jede weitere Veränderung. (...)

Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 04.06.2009 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Der Inhalt des Vertrags von Lissabon ist mittlerweile 10 Jahre alt, und ist geprägt von der Zeit vor der Krise, als es Konsens in fast allen Parteien war, auch unter den "New Labour"-Anführern Tony Blair und Gerhard Schröder, dass möglichst unregulierte (Finanz-)Märkte am besten funktionieren und für ewiges Wirtschaftswachstum sorgen. Daran sollte man besonders heute Kritik üben dürfen! (...)

Portrait von Dorle Olszewski
Antwort 27.05.2009 von Dorle Olszewski PIRATEN

(...) Was Volksentscheide auf Bundesebene angeht, machen wir Newropeans bewusst keine Aussage, weil wir gezielt nur auf europäischer Ebene aktiv sind, und uns daher aus Angelegenheiten der Nationalstaaten heraus halten. (...)