Fragen und Antworten

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort

- Frage
- Antwort
Abstimmverhalten
Ehe für Alle
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Mittelmeer (EUNAVFOR MED) (2017)
Verlängerung des Bundeswehreinsatzes im Libanon (UNIFIL) (2017)
Abschaffung der sachgrundlosen Befristung
Über Dagmar Wöhrl
Dagmar Wöhrl schreibt über sich selbst:

Geboren am 5. Mai 1954 in Nürnberg; evangelisch-lutherisch;
verheiratet, zwei Kinder.
1973 Abitur am Sigena-Gymnasium Nürnberg Gibitzenhof; Studium der
Rechtswissenschaften an der Friedrich-Alexander-Universität in
Erlangen; 1987 zweites juristisches Staatsexamen.
Seit 1987 Rechtsanwältin mit eigener Kanzlei; seit 1994 Mitglied
des Deutschen Bundestags.
Mitglied der Deutschen UNESCO-Kommission; Kuratoriumsmitglied der
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas;
Kuratoriumsmitglied von Aktion Deutschland Hilft;
Kuratoriumsmitglied der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld;
Kuratoriumsmitglied Bayerische
"en">AIDS-Stiftung; Auszeichnungen: Trägerin
Bundesverdienstkreuz am Bande; Trägerin Bayerischer
Verdienstorden.
1990 bis 1994 Stadträtin in Nürnberg: Wohnungspolitische
Sprecherin der CSU-Fraktion; Schwerpunkte: Wirtschaft, Recht,
Stadtplanung und Stadtentwicklung; 1995 bis 2013
Präsidiumsmitglied der CSU, 1995 bis 2003 Landesschatzmeisterin
der CSU.
Seit 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages; 1998 bis 2002
wirtschaftspolitische Sprecherin und Vorsitzende des
Arbeitskreises Wirtschaft und Technologie, Tourismus,
Landwirtschaft und Verkehr, Bau- und Wohnungswesen der
CSU-Landesgruppe; 2002 bis 2005 wirtschaftspolitische Sprecherin
der CDU/CSU-Bundestagsfraktion; 2005 bis 2009 Parlamentarische
Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und
Technologie, Koordinatorin der Bundesregierung für die maritime
Wirtschaft; seit November 2009 Vorsitzende des Ausschusses für
wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, ordentliches
Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien, stellvertretendes
Mitglied im Auswärtigen Ausschuss des Deutschen Bundestages,
stellvertretendes Mitglied im Kunstbeirat des Deutschen
Bundestages, Vertreterin der Bundesregierung im Hörfunkrat.