Was sagen sie dazu dass Frauen immer noch weniger Rechte haben als Männer?
Lieber Herr Schweitzer,
In so vielen Städten haben Frauen noch weniger Rechte als Männer. Sie werden weniger bezahlt und müssen noch ein Kind gebären usw.

Sehr geehrte Frau F.,
dass es im Jahr 2025 immer noch strukturelle Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern gibt, ist aus meiner Sicht eine unhaltbare Situation. Als Sozialdemokrat kämpfe ich für eine Gesellschaft, in der Gleichstellung keine Vision, sondern gelebte Realität ist. Es stimmt: Formell sind viele Gleichstellungsziele gesetzlich verankert, etwa im Grundgesetz oder im Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz. Aber im Alltag erleben Frauen noch immer Benachteiligung, sei es bei der Bezahlung, bei der Verteilung unbezahlter Care-Arbeit oder in Führungspositionen.
Gleichzeitig müssen wir anerkennen, dass es auch Fortschritte gegeben hat, etwa durch Quotenregelungen, das Entgelttransparenzgesetz oder bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf. Diese Erfolge verdanken wir nicht zuletzt dem Engagement vieler Frauen und solidarischer Männer.
Aber wir dürfen uns darauf nicht ausruhen. Gleichstellung bedeutet nicht nur gleiche Rechte auf dem Papier, sondern auch gleiche Chancen im Leben. Deshalb setzen wir uns weiter ein für faire Löhne, für eine partnerschaftliche Aufteilung von Erwerbs- und Familienarbeit, für den Schutz vor Gewalt und Diskriminierung, und für mehr Frauen in Entscheidungspositionen.
Das ist nicht nur eine Frage der Gerechtigkeit, sondern auch der Demokratie. Eine Gesellschaft, in der alle Menschen die gleichen Möglichkeiten haben, ist eine stärkere, gerechtere Gesellschaft.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Schweitzer