Guten Tag Herr Schweitzer Ich habe ein Frage an sie, Wie kann ich als junger Mensch politisch etwas bewegen, auch wenn ich noch nicht wählen darf?

Sehr geehrte Frau B.,
zunächst einmal möchte ich mich ganz herzlich für Ihre Initiative bedanken, über das Kontaktformular mit uns in den Austausch zu treten. Die Frage der politischen Teilhabe junger Menschen liegt mir besonders am Herzen, denn es darf nicht sein, dass in Ihrer Generation das Gefühl entsteht, Politik sei etwas, das „die anderen“ machen. Ganz im Gegenteil: Unsere Demokratie lebt von Ideen und ganz besonders vom Engagement junger Menschen.
Ob durch ein Engagement in einem Verein mit einer Ausrichtung, die Ihren Interessen entspricht, durch die Mitarbeit in einer demokratischen Partei, durch ein Ehrenamt oder durch das aktive Einbringen in Bürgerinitiativen oder Interessengruppen auf kommunaler Ebene, es gibt viele Möglichkeiten, sich als junger Mensch einzubringen.
Ein Beitritt zu einer Partei ist in der Regel bereits ab dem 14. oder 15. Lebensjahr möglich. In Parteien arbeiten junge Mitglieder an inhaltlichen Anträgen mit, engagieren sich in Wahlkämpfen und kommen mit Menschen in Kontakt, die ähnliche Interessen und Werte teilen. Aber auch zivilgesellschaftliche Organisationen wie etwa UNICEF bieten jungen Menschen Raum, sich politisch und gesellschaftlich zu engagieren.
Vielleicht lohnt auch ein Blick darauf, ob es in Ihrer Stadt oder Kommune ein Kinder- und Jugendparlament oder eine Jugendinteressenvertretung gibt. Solche Formate bieten die Möglichkeit, konkrete Anliegen junger Menschen einzubringen und sie bieten darüber hinaus die Chance, früh Erfahrungen mit demokratischen Entscheidungsprozessen zu sammeln.
Politisch etwas zu bewegen, beginnt nicht erst mit dem Wahlrecht, es beginnt mit dem Willen, sich einzumischen. Und genau das tun Sie mit Ihrer Frage. Vielen Dank dafür!
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Schweitzer