
(...) Andererseits erhalten wichtige Zielgruppen wie Schüler*innen, Studierende und Berufspendler*innen eine attraktive Alternative zu Bus oder Auto, wovon alle Verkehrsteilnehmer*innen profitieren. (...)
(...) Andererseits erhalten wichtige Zielgruppen wie Schüler*innen, Studierende und Berufspendler*innen eine attraktive Alternative zu Bus oder Auto, wovon alle Verkehrsteilnehmer*innen profitieren. (...)
(...) Ich halte die Einführung einer flexiblen Regelung für sinnvoll, bei der eine gleichberechtige Verankerung von G8 und G9 im Schulgesetz stattfindet. Schulen sollen die Möglichkeit haben, ihre Struktur im Hinblick auf die örtlichen Bedingungen und die Schülerschaft zu gestalten. (...)
(...) die FDP hat sich in den vergangenen Jahren stark für den Nichtraucherschutz eingesetzt – allerdings für einen Nichtraucherschutz mit Augenmaß. Ich begrüße es sehr, dass es in Restaurants und Cafés Bereiche gibt, in denen nicht geraucht wird und somit auf meine Präferenzen als Nichtraucherin eingegangen wird. (...)
(...) Vieles von dem, was Sie ansprechen, hat die Landesregierung in der ablaufenden Legislatur bereits in Angriff genommen: die Bedingungen für die Rekommunalisierung der Energieversorgung sind bereits verbesssert worden und werden auch in Ihrer Region bereits aktiv genutzt (Netzgesellschaft Südwestfalen mit Bad Laasphe, Netphen, Hilchenbach und Burbach), die Umsetzung der kommunalen Energiewende durch eine Vielzahl von Förderoptionen, Energiegenossenschaften, Bürgerwindparks, dem European Energy Award, ÖkoProfit u.a.m., die Förderung der ländlichen Räume und biologischen Landwirtschaft durch Aufstockung der Fördermittel für die ländliche Entwicklung in NRW in der aktuellen Förderperiode 2014 – 2020 um 38 Prozent auf 1,1 Mrd. Euro, die Förderung des Anbaus von Ökolebensmitteln mit über 130 Millionen Euro, den ersten Filter-Erlass für große Tiermastanlagen (ab 2000 Schweinen) zum Schutz der Anwohnerinnen und Anwohner vor Gerüchen, Stäuben und Bakterien, das NRW Projekt für Tierwohl im ökologischen Landbau, das bundesweit Maßstäbe für eine Nutztierhaltung nach Tierwohl-Kriterien setzt, Schutz unseres wertvollsten Lebensmittels, des Wassers, durch ein landesweites Frackingverbot, Intiativen gegen das Kükenschreddern, Begrenzung der Antibiotikagabe in der Tierhaltung u.a., die Stärkung der kommunalen Finanzausstattung (Stärkungspakt) - allesamt Maßnahmen zur nachhaltigen Zukunftsgestaltung unseres Landes in allen relevanten Bereichen des öffentlichen Lebens. Nicht umsonst belegt NRW mittlerweile eine Spitzenposition im Nachhaltigkeitsranking der Bundesländer - eine Entwicklung, auf die wir stolz sein können, wie ich finde. (...)
(...) Wg. Schiedsgerichtsfrage und Machtgewinn für US-amerikanische corporations mit Sitz in Kanada muss dieser Teil von CETA ganz gestrichen werden , CETA sollte sich eher an bisherigen Assoziierungsabkommen der EU orientieren, die auch keine Parallelgerichtsbarkeit vorsehen. Also in der jetzigen Form keine Zustimmung (...)