Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de

Hier finden Sie sämtliche Fragen und Antworten, die seit unserer Gründung im Jahr 2004 bei uns veröffentlicht wurden.
Portrait von Rolf Kahnt
Antwort von Rolf Kahnt
parteilos
• 23.10.2018

(...) Ich setze mich dafür ein, dass insbesondere der Mittelstand und Existenzgründer stärker gefördert werden. Es ist mit bestimmten Risiken verbunden, sich mit einem Handwerksbetrieb selbständig zu machen. (...)

Portrait von Eva Goldbach
Antwort von Eva Goldbach
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 16.10.2018

(...) Das Handwerk ist ein zentraler Bestandteil der hessischen Wirtschaft - insbesondere der regionalen Wirtschaftskreisläufe – sowie Partner in der Umsetzung der Energiewende. Daher wollen wir das Handwerk auch künftig weiter stärken, z.B. mit der Einführung einer Meistergründungsprämie oder der finanziellen Unterstützung im Falle einer Unternehmensnachfolge durch die WIBank.

Portrait von Erna-Kathrein Groll
Antwort von Erna-Kathrein Groll
BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN
• 02.10.2018

(...) Die duale Berufsausbildung ist aus meiner Sicht ein hoher Wert. Deutschland schneidet im Vergleich der Ausbildungswege in Europa regelmäßig hervorragend ab und sollte daher unbedingt gestärkt und beibehalten werden. (...)

Portrait von Wolfgang Schrapp
Antwort von Wolfgang Schrapp
FREIE WÄHLER
• 01.10.2018

(...) Ich lehne es grundsätzlich ab, dass kommunale Betriebe im Wettbewerb zu Wirtschaftsunternehmen stehen, weil bei Kommunalbetrieben die Gefahr besteht, dass es zu Wettbewerbsverzerrung durch Quersubventionierungen und unsaubere Abgrenzung führt. Natürlich würden dann auch diese kommunalen Unternehmen die Vorteile der Vorsteuerberechtigung nutzen. (...)

Portrait von Andreas Lobenstein
Antwort von Andreas Lobenstein
AfD
• 27.09.2018

(...) Sehr geehrter Herr Müller, Vielen Dank für Ihre Frage, die im Grunde recht einfach zu beantworten ist: Der viel zu großen Zahl von Studenten geisteswissenschaftlicher Fächer stehen viel zu wenige Berufspersektiven offen, bei denen die in den betreffenden Studienfächern erworbenen Kenntnisse am Arbeitsmarkt nachgefragt werden. Oder einfacher und polemisch gesagt: Unsere Gesellschaft benötigt nicht Tausende von Schönschwätzern, sondern Mitmenschen, die einer produktiven Tätigkeit nachgehen. (...)

E-Mail-Adresse