Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Claus W. • 14.04.2008
Antwort von Hartwig Fischer CDU • 15.04.2008 (...) Dabei sehen ich die so genannte Ampelkennzeichnung allerdings nicht als geeignetes Mittel an. Im Verkehrsbereich mag sie hilfreich sein, aber zur Einteilung von Lebensmittel in "gute" und "schlechte" ist sie der falsche Weg und nicht die richtige Antwort für einen ausgewogenen, selbstbestimmten Lebensstil. Der Verbraucher braucht klare, nachvollziehbare Informationen, keine Fernsteuerung. (...)
Frage von Bernd R. • 14.04.2008
Antwort von Marina Schuster FDP • 09.05.2008 (...) Verbraucher brauchen klare und verständliche Informationen über Nährwerte – also darüber, was drin steckt in den Lebensmitteln. Die so genannte Ampelkennzeichnung führt zu einer staatlichen Klassifizierung von Lebensmitteln in „gute“ und „böse“ Produkte. Ich frage mich, wer sollte entscheiden, ob beispielsweise ein Stück Butter grundsätzlich gut oder schlecht ist? (...)
Frage von karl z. • 14.04.2008
Antwort von Thomas Ulmer CDU • 14.04.2008 (...) Die EVP-ED-Fraktion teilt nicht die Auffassung, dass Gentechnologie und Biotechnologie im Bereich der Medizin vorwiegend neue Möglichkeiten eröffnen, während sie in der Landwirtschaft dagegen mit Risiken verbunden sind. Vielmehr neigt die EVP-ED Fraktion zu glauben, dass auf beiden Gebieten große Chancen bestehen, die genutzt werden sollten, aber auch erhebliche Risiken, die es durch entsprechende Rechtsvorschriften abzufedern gilt. (...)
Frage von Rainer S. • 13.04.2008
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 17.04.2008 Sehr geehrter Herr Sanders,
Frage von Rüdiger E. • 12.04.2008
Antwort von Bernhard Kaster CDU • 14.04.2008 Sehr geehrter Herr Etzenbach,
Frage von Rüdiger E. • 12.04.2008
Antwort von Karl Diller SPD • 15.04.2008 (...) Erste Erfahrungen mit der britischen Kennzeichnung zeigen: Der farbliche Hinweis wird von allen Verbraucherinnen und Verbrauchern und auch von Kindern richtig verstanden. Die Ampelkennzeichnung hat einige Hersteller veranlasst, die Zusammensetzung ihrer Produkte so zu verändern, dass weniger rot und mehr grün und gelb auf der Packung erscheint, so profitieren sogar Verbraucherinnen und Verbraucher, die auf keinen Hinweis achten, von der Kennzeichnung. (...)