Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Susanne K. • 03.10.2018
Antwort von Ulrike Schmidt-Fleischer FDP • 05.10.2018 (...) Schlüssel-Sätze bei uns: "Ein Meister muss so viel wert sein wie ein Master", und: "Wer baut die Unis, wenn alle studieren?" Auch muss den Heranwachsenden vermittelt werden, dass es keine Schande ist, nicht zu studieren. Nicht jeder kann oder will studieren, und auch in Handwerksbetrieben gibt es hervorragende Karrieremöglichkeiten und Aufstiegschancen. Diese Tatsachen müssen den Jugendlichen und Auszubildenden aber frühzeitig vermittelt werden, um der jetzigen Unterversorgungssituation des Handwerks entgegenzuwirken. (...)
Frage von Annette V. • 23.09.2018
Antwort von Maria Posch ÖDP • 24.09.2018 (...) Ich bin dafür, dass das Pflegestärkungsgesetz sofort umgesetzt wird, nicht erst frühestens ab 2020! Will man den Pflegenotstand beseitigen, muss man deutlich mehr Geld für die erforderlichen Stellen bereitstellen. Meiner Meinung nach wurde ein Finanzierungsnotstand im Bereich der Pflege geschaffen, dadurch dass die kostspielige Pflege aus der Krankenversicherung ausgelagert wurde. (...)
Frage von Peter G. • 19.09.2018
Antwort von Hubertus Heil SPD • 21.02.2019 (...) Nur Betriebsrenten bis zu einer Höhe von 152,25 Euro sind beitragsfrei. Wird diese Freigrenze überschritten, ist auf die gesamte Auszahlungssumme der Kranken- und Pflegeversicherungsbeitrag fällig. (...)
Frage von Barbara F. • 17.09.2018
Antwort von Bernd Rützel SPD • 18.09.2018 (...) ich kann Ihren Unmut über die Auswirkungen des Gesundheitsmodernisierungsgesetzes aus dem Jahr 2004 gut nachvollziehen. Sie haben Ihre Verträge unter anderen Voraussetzungen unterschrieben. (...)
Frage von Ralf L. • 17.09.2018
Antwort ausstehend von Markus Söder CSU Frage von Gertraud W. • 16.09.2018
Antwort von Karlheinz Grabmann FREIE WÄHLER • 16.09.2018 (...) Der Markt der Wellness und Fitnessbranche: Die deutsche Fitnessbranche verzeichnete erneut ein starkes Wachstum bei Mitgliederzahlen, Anlagen und Umsatz. Ende 2016 waren hierzulande 10,1 Millionen Menschen in einer der 8.684 Fitnessanlagen angemeldet. (...)