Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Magnar H. • 18.03.2009
Antwort von Brigitte Zypries SPD • 20.04.2009 (...) zutreffend stellen Sie fest, dass die Rechte der Urheber und der ausübenden Künstler vielfach von großen Unternehmen erworben werden, die diese Nutzungsrechte kommerziell verwerten. Auch die von Verwertern erworbenen Nutzungsrechte sind als geistiges Eigentum geschützt. Daher dürfen die Unternehmen beispielsweise digitales Rechtemangement und Kopierschutz einsetzen. (...)
Frage von Brigitte N. • 17.03.2009
Antwort von Christa Klaß CDU • 21.04.2009 (...) Trifft es zu, dass die EFSA nahezu wortwörtlich die Formulierung der Firma Monsanto in ihrem Gutachten zu Genmais übernommen hat? (...) Diese Gutachten sind zum einen das Ergebnis einer umfassenden Überprüfung der Korrektheit und Begründetheit der in den von den Antragsstellern eingereichten technischen Dossiers enthaltenen wissenschaftlichen Informationen und zum anderen das Ergebnis der Beurteilung der sonstigen zur Verfügung stehenden einschlägigen Informationen. (...)
Frage von Brigitte N. • 17.03.2009
Antwort von Andrea Nahles SPD • 18.03.2009 Sehr geehrte Frau Neveling,
Frage von Matthias L. • 16.03.2009
Antwort von Friederike Föcking CDU • 05.04.2009 (...) Auch mich ärgern die von Ihnen geschilderten Auslagen in einschlägigen Geschäften. Trotzdem halte ich ein Verbot von Gebrauchsgegenständen, die für den Konsum von Drogen genutzt werden können, leider für nicht umsetzbar, denn die einschlägigen Regelungen des Bundes und der Länder beziehen solche Gegenstände nicht mit ein. Es dürfte auch schwierig sein, dafür hinreichend sichere Abgrenzungen zu finden. (...)
Frage von Kerstin B. • 14.03.2009
Antwort ausstehend von Franz Müntefering SPD Frage von Dieter M. • 13.03.2009
Antwort von Peter Bleser CDU • 13.03.2009 (...) Der sog. Informantenschutz, den ich Denunziantenschutz nenne, bezieht sich aber auch auf simple Ordnungswidrigkeiten, wie zum Beispiel das falsche Sortieren von Müll oder ähnlichen Banalitäten. (...)