Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Patricia W. • 25.11.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 28.11.2022 Wir senken die Voraufenthaltszeit für die Einbürgerung auf 5, bzw. 3 Jahre (bei besonderen Integrationsleistungen). Und in Deutschland geborene Kinder ausländischer Eltern erhalten bei Geburt die deutsche Staatsangehörigkeit, wenn ein Elternteil seit fünf Jahren rechtmäßig in Deutschland lebt und ein unbefristetes Aufenthaltsrecht hat.
Frage von Ceren Ç. • 22.11.2022
Antwort von Filiz Polat BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 26.01.2023 Das Bundesministerium des Innern hat bereits einen Gesetzentwurf zur Reform des Staatsangehörigkeitsrechts vorgelegt, welcher voraussichtlich spätestens im März ins Kabinett kommt und dann an das Parlament zur Beratung überwiesen wird.
Frage von Moustafa H. • 21.11.2022
Antwort von Hakan Demir SPD • 21.11.2022 Wir rechnen mit einem ersten Referentenentwurf noch in diesem Jahr, in den nächsten Wochen. Daraus erfahren Sie dann auch die detaillierteren Vorhaben. Das Gesetz wird dann voraussichtlich in der ersten Hälfte des nächsten Jahres in Kraft treten.
Frage von Sandra S. • 18.11.2022
Antwort von Omid Nouripour BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 01.12.2022 Mit der Reform soll der Besitz mehrerer Staatsbürgerschaften erleichtert werden. Bisherige Staatsangehörigkeiten sollen grundsätzlich kein Hindernis mehr für eine Einbürgerung sein.
Frage von Erwin S. • 18.11.2022
Antwort ausstehend von Helge Braun CDU Frage von Mohamed M. • 17.11.2022
Antwort von Reem Alabali Radovan SPD • 25.11.2022 die im Koalitionsvertrag von SPD, Bündnis 90/Die Grünen und FDP vereinbarte Modernisierung des Staatsangehörigkeitsrechts sieht grundlegende Änderungen im Staatsangehörigkeitsgesetz vor. Dazu gehört u.a. auch die generelle Zulassung von Mehrfachstaatsangehörigkeiten.