
(...) Hessen fällt dennoch, laut einer DGB-Studie, erheblich hinter den Besoldungen der anderen Bundesländer zurück. (...)
(...) Hessen fällt dennoch, laut einer DGB-Studie, erheblich hinter den Besoldungen der anderen Bundesländer zurück. (...)
(...) Für uns folgt das Besoldungsrecht dem Tarifrecht. Das heißt, Lehrer dürfen erwarten, dass die Besoldung rasch dem Tarif angepasst wird. Mit uns wird es keine weiteren Nullrunden geben. (...)
(...) Darüber hinaus sind wird der Auffassung, dass der hessische Sonderweg, aus der Tarifgemeinschaft der Länder auszusteigen, ein nachvollziehbarer Ansatz war, der sich jedoch mit Blick auf die Tarifabschlüsse der letzten Jahre nicht bewährt hat. Wir wollen daher in die Tarifgemeinschaft zurückkehren und damit letztlich unnötigen Verhandlungs- und Verwaltungsaufwand einsparen.
(...) Der Kontakt zu den Mitbürgern ist mir persönlich sehr wichtig. Zum direkten Kontakt gehört für mich aber auch, dass mir die wesentlichen Daten - also zumindest der Name, die Anschrift und eine E-Mail-Adresse - meines jeweiligen Gegenübers bekannt sind. (...)
(...) die Zukunft der Rente ist und bleibt eines der wichtigsten Themen. Ihre konkrete Frage stellen Sie gerne meiner Kollegin Katja Mast oder noch besser gleich dem zuständigen Bundesministerium für Arbeit und Soziales. Insbesondere im Ministerium gibt es einen Bürgerservice mit für jeden Themenbereich speziellen Durchwahlnummern: https://www.bmas.de/DE/Service/service.html (...)
(...) Voraussetzung für die Beantragung des Jobtickets ist ein aktives Beschäftigungsverhältnis in der Landesverwaltung. Die Beantragung erfolgt mittels eines Bestellscheins. (...)