Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Michael v. • 26.06.2019
Antwort von Sylvia Kotting-Uhl BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 02.07.2019 (...) Mit den Fortschritten bei der Batterieentwicklung insbesondere durch effizientere Fertigungsprozesse, höhere Energiedichte, verbesserte Zellchemie und CO₂-ärmeren Strom bei der Herstellung kann die Klimabilanz der Batterie in den kommenden Jahren mindestens halbiert werden. Der Klimavorteil des Elektroautos wächst, wenn der Ausbau der Erneuerbaren im Rahmen der Energiewende forciert wird, denn die Antriebsenergie ist die wichtigste Einflussgröße auf die Klimabilanz. Die Batteriezell-Fertigung auf Basis eines möglichst hohen Anteils erneuerbarer Energien, kann europäischen Ländern einen Standortvorteil verschaffen. (...)
Frage von Ben K. • 26.06.2019
Antwort von Annalena Baerbock BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 05.08.2019 (...) Dazu gehört auch der Verkehr. Um hier die Klimaziele zu erreichen, braucht es sicher mehr als nur eine Umstellung von Antrieben. Dazu gehören u.a. (...)
Frage von Manuel B. • 12.06.2019
Antwort ausstehend von Andreas Scheuer CSU Frage von Simon N. • 07.06.2019
Antwort von Anton Hofreiter BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 28.11.2019 (...) Bezüglich der Debatte um diese Forderung tritt ein häufiges Missverständnis auf: Es handelt sich nicht um ein Fahrverbot, sondern um ein Zulassungsverbot. Das bedeutet, dass auch nach Zulassungsende noch fossile Verbrennungsmotoren auf deutschen Straßen unterwegs sein werden. (...)
Frage von Thomas M. • 22.05.2019
Antwort von Ska Keller BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 23.05.2019 (...) Wir Grüne stehen für ein klares Bekenntnis zum Klimaschutz. Dazu gehört auch eine Wende im Verkehrssektor: Weg vom Verbrennungsmotor, hin zu alternativen Antrieben, und das bis 2030. Selbstverständlich muss dafür die benötigte (Lade-)Infrastruktur massiv ausgebaut werden. (...)
Frage von Mirko A. • 22.05.2019
Antwort von Daniel Freund BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 22.05.2019 (...) Wir setzen uns allgemein dafür ein, dass Rohstoffe nach sozialen und ökologischen Standards abgebaut werden. Das war immer mit auch einer der Gründe, warum wir einer Reihe von Freihandelsabkommen kritisch gegenüberstanden. (...)