Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Martin M. • 18.10.2018
Antwort von Oliver Christ BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 19.10.2018 (...) Da es mit der Zusammenlegung von Gleich- und Wechselspannungstrassen wohl weltweit wenig Erfahrung insbesondere in Bezug auf mögliche gesundheitliche Auswirkungen für in unmittelbarer Nähe der Trasse lebende Menschen gibt, halte ich die Einhaltung eines Mindestabstandes von 400 Metern von der Wohnbebauung für notwendig. Dies macht eine Verschwenkung der Trasse dort notwendig, wo sie heute näher an Wohnhäusern vorbei oder sogar über diese hinweg führt. Ausführlicher als es mir aus Zeitgründen hier möglich ist, werde ich meine Position zu diesem komplexen Thema übrigens bei einer Podiumsdiskussion am kommenden Montag, dem 22.10. (...)
Frage von Jochen A. • 07.10.2018
Antwort von Lisa Gnadl SPD • 22.10.2018 (...) Ebenso spiegeln die Preise für Kernenergie die gesamtgesellschaftlichen Kosten nicht wider (etwa auf Jahrtausende zu garantierende sichere Endlagerung, menschliche Opfer und Sachkosten im Falle eines Unfalls). Wer das französische Modell kopieren will, muss klar benennen, dass das eine Abkehr vom Atomausstieg und den Neubau mehrerer Atomkraftwerke bedeuten würde. Das wäre in der Tat eine Politik, die ich nicht verantworten möchte. (...)
Frage von Reiner K. • 05.10.2018
Antwort von Wolfgang Schrapp FREIE WÄHLER • 09.10.2018 (...) Die Nord-Süd-Stromtrassen grenzen an Größenwahn, gleichen einem immensen Eingriff in die Natur und sind darüber hinaus hauptsächlich ein Projekt für große (internationale) Investoren und Energiekonzerne, die auch zukünftig nicht auf lukrative Renditeanlagen verzichten wollen. (...)
Frage von Ernst S. • 02.10.2018
Antwort von André Höftmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 12.10.2018 (...) Derzeit ist uns kein Bau einer neuen Trasse durch den Landkreis Fürth bekannt. (...)
Frage von Tino M. • 26.09.2018
Antwort von Gudrun Brendel-Fischer CSU • 01.10.2018 Ich kenne in meinem Bereich keine CSU-mitgetragene Bewegung gegen die
Stromtrassen. Durch die nun gefundene Lösung einer neuen Technik von
Erdverkabelung haben aich die Wigen geglättet. Mit betroffenen
Frage von Veronika L. • 25.09.2018
Antwort von Ralph Lenkert Die Linke • 15.10.2018 (...) Zum Ende der vorigen Legislaturperiode gelang es, die Bundesregierung zu einem ersten Schritt zu treiben. Bis 2021 werden die Übertragungsnetzentgelte bundesweit vereinheitlicht werden. Das mindert die Differenz zwischen Düsseldorf und der Uckermark etwa um 1,5 Cent. (...)