(...) Das Risiko, dass ein für den Menschen gefährliches Virus entstehen könnte, lässt sich durch diese Maßnahmen minimieren. Ich bin mir darüber im Klaren, dass durch diese Maßnahmen insbesondere bei Hobbyhaltern individuelle Härten entstehen können. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Ich bin der Überzeugung, dass es im Falle der Vogelgrippe die Aufgabe der Politik ist, bei Auftreten der Krankheit deren Verbreitung zu verhindern und insbesondere zu verhindern, dass diese Tierseuche auf den Menschen übertritt. Was die Politik dazu entschieden hat und durchführt habe ich in ausführlicheren Antworten auf andere Fragen auf dieser Seite ausgeführt. (...)
(...) nach meiner Auffassung gibt es bei der Agro-Gentechnik keine 100-prozentige Sicherheit. Die Agro-Gentechnik ist eine Risikotechnologie, deren Gefahren in keinem Verhältnis zum Nutzen stehen. Das Prinzip der Koexistenz ist nicht funktionsfähig. (...)
(...) Diese sind ihrerseits eng verwandt mit Viren, die bei Ausbrüchen in der Tschechischen Republik und bei Wildvögeln in Frankreich im Jahr 2007 isoliert wurden. Deshalb liegt die Vermutung sehr nahe, dass das in den von Geflügelpest betroffenen Beständen nachgewiesene Virus ursprünglich aus der Wildvogelpopulation stammt. (...)
(...) Darüber hinaus kann das Kuratorium dem Stiftungsrat und dem Geschäftsführer Vorschläge und Anregungen unterbreiten. Dieser Aufgabe sind die Mitglieder des Kuratoriums verantwortungsvoll nachgekommen. Für das Ministerium kann ich nicht sprechen. (...)
(...) in der Sitzung des Bundestags-Ausschusses für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz vom 19.9.2007 war Professor Mettenleitner vom Friedrich-Löffler-Institut (FLI) zu Gast und hat direkt über die Forschungsergebnisse des FLI berichtet. Das FLI hat demnach den holländischen Impfstoff bei Hühnern eingesetzt und diese geimpften Tiere dann einer Infektion mit H5N1 ausgesetzt. Leider war das Ergebnis, dass die Tiere trotz Impfung erkrankten und vor allem weiter Virusausscheider waren. (...)