Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Paul K. • 07.07.2019
Antwort von Martin Dulig SPD • 23.07.2019 (...) Für die betroffenen Regionen kann der Strukturwandel auch eine Chance sein, wenn wir sie richtig unterstützen. Günstige Mieten und Bodenpreise sowie verfügbare Arbeitskräfte sind gute Argumente gegenüber Unternehmen, die auf der Suche nach neuen Standorten sind. (...)
Frage von Paul K. • 07.07.2019
Antwort von Robert Baier FREIE WÄHLER • 09.07.2019 (...) Eine Steuer als modernen "Ablasshandel" für Co2 Sünder wird keine Wirkung zeigen die auch nur annähernd geeignet ist eine Reduzierung herbeizuführen. (...)
Frage von Martina E. • 07.07.2019
Antwort von Dietrich Herrmann BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 11.07.2019 (...) Generell werden wir klimaschädlichen Konsum stärker besteuern, klimafreundlichen Konsum dagegen entlasten müssen, ohne dass die Steuerlast insgesamt sich verändert. Beispiel: Die Kerosinbesteuerung in Europa muss endlich kommen, gleichzeitig muss der Steuersatz beim Bahnverkehr gesenkt werden. (...)
Frage von Jürgen E. • 03.06.2019
Antwort von Özlem Demirel Die Linke • 04.09.2020 (...) von der Schließung der Tagebaue und Kraftwerke im Rheinischen Revier zum Beispiel, heute noch 9.000 Arbeitsstellen direkt betroffen (...)
Frage von Hans T. • 30.05.2019
Antwort ausstehend von Andreas Mattfeldt CDU Frage von Hans T. • 30.05.2019
Antwort von Klaus-Peter Willsch CDU • 18.07.2019 (...) Es geht gar nicht um den Kohleausstieg selbst, sondern um die Begleitumstände. Wir können nicht ganze Regionen großflächig ohne Sinn und Verstand mit Subventionen übergießen, um dort den Kohleausstieg zu versüßen. In manche Gegenden sollen Steuermittel fließen, obwohl dort seit Jahrzehnten kein einziger Arbeitsplatz mehr auf Braunkohle zurückgeht. (...)