(...) Allerdings haben mir die betroffenen Imker und Landwirte in meinem Wahlkreis auch gesagt, dass das Bienensterben in diesem Sommer in jenen Regionen besonders stark war, in denen das behandelte Saatgut mit einer speziellen Ventilatortechnik ausgebracht wurde. In anderen Regionen, wo eine andere Ausbringungstechnik verwendet wurde, waren kein Bienensterben zu verzeichnen. (...)
Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
(...) Auf einer Sitzung des EU-Agrarministerrates im Juni 2008 wurde die Änderung des Parlamentes, die dafür gesorgt hätte, dass Pestizide, die für Bienen tödlich sind, keine Zulassung erhalten, abgelehnt. Auch Landwirtschaftsminister Seehofer stimmte gegen diesen Passus. (...)
(...) Ich verstehe Ihre Forderung, mehrere Pestizide vom Markt zu nehmen, um die Umwelt und die Bienen zu schützen. Auch ich unterstütze diese Forderung, sofern die Pestizide nicht mehr zeitgemäß sind, es also bereits bessere Pflanzenschutzmittel gibt oder nachweislich eine Schädigung der Bienen und des Naturhaushaltes vorliegt. (...)
(...) Meine Fraktion, die SPE, hat dafür gesorgt, dass das Europäische Parlament in erster Lesung eine strenge Regelung verabschiedet hat. Unter anderem haben wir durchgesetzt, dass das Europäische Parlament ein komplettes Verbot der Neuzulassung von Pestiziden, die im Verdacht stehen, krebserregend zu sein ausgesprochen hat. Gleichzeitig fordern wir eine Reduzierung der bereits zugelassenen gefährlichen Pestizide um 50 Prozent. (...)
(...) Das FSC-Siegel wird von unserer Fraktion allerdings als ein Gütesiegel angesehen, daß den hohen Ansprüchen an eine nachhaltige Waldbewirtschaftung und einen nachhaltigen Holzeinschlag gerecht wird. Es gilt übrigens nicht nur für Tropenhölzer sondern z.B. auch für Nadelhölzer aus Skandinavien oder Russland. (...)
(...) Deshalb muss die Telekom verpflichtet werden, auch in kleine Orte DSL-Leitungen zu legen, selbst wenn sich das wirtschaftlich nicht lohnt. Es handelt sich um eine Grundversorgung, die für manche Betriebe unerlässlich und für viele private Haushalte bequem ist. (...)