Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Christoph H. • 23.11.2017
Antwort von Marlene Mortler CSU • 14.12.2017 (...) Wir sehen am Beispiel Colorado, dass der Schwarzmarkt auch nach der Legalisierung von Cannabis weiter blüht. Da der kontrollierte Anbau auch mit höheren Verkaufspreisen einhergeht, nutzen viele Konsumenten weiterhin die billigere Alternative. (...)
Frage von Joachim L. • 10.11.2017
Antwort von Ursula Groden-Kranich CDU • 22.12.2017 (...) Warum wird ein Verbot des Versandhandels mit verschreibungspflichtigen Medikamenten derzeit diskutiert? Wie Sie vielleicht wissen, besteht in Deutschland für verschreibungspflichtige Arzneimittel ein einheitlicher Apothekenabgabepreis. (...)
Frage von Joachim L. • 10.11.2017
Antwort von Tabea Rößner BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 15.12.2017 (...) vielen Dank für Ihre Frage. Meine Position ist eindeutig: Versandapotheken dürfen nicht verboten werden. Sie sind besonders für Menschen in unterversorgten ländlichen Regionen oder für weniger mobile Menschen neben den Präsenzapotheken eine wichtige Institution. (...)
Frage von Joachim L. • 10.11.2017
Antwort von Sebastian Münzenmaier AfD • 19.09.2019 (...) Ich möchte Sie bitten derartige Fragen zukünftig an die zuständigen Fachpolitiker unserer Fraktion zu richten, damit derartig unnötige Verzögerungen nicht auftreten und Ihnen eine schnelle und hilfreiche Antwort zu Teil wird. (...)
Frage von Markus B. • 07.11.2017
Antwort von Hermann Gröhe CDU • 10.11.2017 (...) Ein direkter Kontakt mit möglichst vielen Bürgerinnen und Bürgern ohne Umwege im Internet oder über Dritte ist mir aufgrund der gleichbleibend hohen Zahl von Anfragen, die mich erreichen, besonders wichtig. Ich bitte deshalb um Ihr Verständnis dafür, dass ich Fragen, die mich über die Website ‚abgeordnetenwatch‘ erreichen, seit Februar 2014 immer mit diesem Standardtext beantworte. (...)
Frage von Kai K. • 06.11.2017
Antwort von Nadine Schön CDU • 23.11.2017 (...) Mit den Regelungen des Tabakerzeugnisgesetzes und der Tabakerzeugnisverordnung werden die Vorgaben der EU für die Regulierung von Tabakprodukten in Deutschland umgesetzt. Sie sind nicht darauf ausgerichtet, Genussmittel gänzlich zu verbieten, sondern einen angemessenen Verbraucherschutz und insbesondere Jugendschutz sicherzustellen. (...)