Alle Fragen und Antworten bei abgeordnetenwatch.de
Frage von Nico M. • 08.12.2024
Antwort von Boris Weirauch SPD • 18.12.2024 Weiteren Reformbedarf sehen wir als SPD insbesondere bei der Einführung des E-Examens und den Möglichkeiten eines Teilzeitstudiums- und Referendariats. Darüber hinaus sollte Ziel sein, die Prüfungskommissionen und die weiteren Gremien rund um das juristische Staatsexamen zunehmend paritätisch zu besetzen (vgl. dazu auch Landtagsdrucksache 17/5672).
Frage von Ozan C. • 18.11.2024
Antwort von Muhterem Aras BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.11.2024 Ich unterstütze den Jura-Bachelor voll und ganz. Als Mitglied der grünen Landtagsfraktion war uns dies ein Anliegen. Eine Ausweitung des Jura-Bachelors aus BW auf alle Länder würden wir begrüßen. Universitäten in Baden-Württemberg dürfen den ‚Bacherlor of Laws‘ anbieten. Ob sie davon Gebrauch machen ist ausdrücklich – und von uns erwünscht – deren Entscheidung.
Frage von Lars L. • 20.09.2024
Antwort von Sebastian Striegel BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 25.09.2024 Die bündnisgrüne Fraktion begrüßt Reformen und die Einführung eines Integrierten Bachelor-Studiengangs für Jura-Studierende in Sachsen-Anhalt.
Frage von Lars L. • 29.08.2024
Antwort ausstehend von Marco Tullner CDU Frage von Rolf K. • 23.08.2024
Antwort von Marcel Emmerich BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN • 20.12.2024 Die Nationalität von Straftätern sollte nicht öffentlich genannt werden, wenn es hierfür kein begründetes öffentliches Interesse gibt.
Frage von Ozan C. • 11.08.2024
Antwort von Katja Pähle SPD • 25.09.2024 Ich halte das Anliegen der Einführung eines Bachelor of Law für sehr berechtigt. Mir geht es dabei vorrangig um eine Perspektive für die jeweiligen Studierenden